Einfach nur: Danke!

Dr. Anja Bossen ist die gewählte Kunst- und Kulturbeauftragte von ver.di. Foto: Christian von Polentz

Seit Mitte letzter Woche, als in rasanter Geschwindigkeit eine kulturelle Veranstaltung nach der anderen abgesagt und Kulturbetriebe in den Dornröschenschlaf geschickt wurden, von dem noch niemand weiß, wie lange er dauern wird, ist die Corona-Pandemie für alle als Krise spürbar. Wie sie zu bewältigen ist, dafür gibt es weder Pläne noch Vorbild.

Immer noch laufen sowohl bei mir als auch den anderen ver.di-Ehrenamtlichen und ganz besonders bei den Gewerkschaftsekretär*innen von ver.di die Festplatten und Telefone heiß. Die E-Mail-Postfächer quellen über. Hunderte von Anfragen zutiefst besorgter Künstler*innen und Freischaffender erreichen uns. Hektik, ja, fast Panik, brach Anfang letzter Woche aus. Umfragen zur Höhe von Einkommensausfällen wurden von einigen Kunstfachgruppen mit Blitzgeschwindigkeit in Umlauf gebracht, Telefonkonferenzen abgehalten, sofern die überlasteten Leitungen es zuließen. In Windeseile wurden im Referat „Selbstständige“, in der dju und in der AG „Kunst und Kultur“ über Notfallmaßnahmen für die in ihrer Existenz akut Bedrohten beraten. Auch, wenn die Ergebnisse noch nicht für alle ausreichend scheinen und noch längst nicht alle Probleme geklärt sind, wurden durch die Gespräche der ver.di-Spitze mit der Politik schnell und unkompliziert erste Regelungen geschaffen, die vielen existenziell Gefährdeten zumindest über die nächsten Wochen helfen können. Erste Plattformen mit Informationen für Künstlerinnen und Kreative, die ständig aktualisiert werden, wurden geschaffen, weitere sind im Aufbau.

Nie zuvor wurden die Nöte von Selbstständigen in allen Bereichen – endlich auch im Kultur und Medien – von der Politik in diesem Maße wahrgenommen. Auch Kulturschaffende, die bisher nicht von der Notwendigkeit von Gewerkschaften überzeugt waren, ändern ihre Meinung, selbst wenn sie sich einen Mitgliedsbeitrag gerade jetzt weniger denn je leisten können.

Als ver.di-Kunst- und Kulturbeauftragte kann ich sagen: Ich freue mich auch über privat organisierte solidarische Hilfe, mit der Künstlerinnen, bei denen es finanziell nicht ganz so eng ist, diejenigen unterstützen, denen das Wasser bereits bis zum Hals steht. Das ist natürlich für fest angestellte Kulturschaffende, z.B. im Bereich der Orchester und Bühnen, leichter als für Menschen in Kulturberufen, in denen es in der Regel gar keine Festanstellungen gibt. Vor allem aber bin stolz auf „meine“ Gewerkschaft, die es wie kein anderer Verband in kürzester Zeit geschafft hat, sich Gehör bei der Politik zu verschaffen, kluge und umsichtige Vorschläge zu entwickeln und damit die allergrößte Not abzufedern.

Natürlich: Wir wissen noch nicht, wie es weiter geht. Und es gibt neben den existenziellen Sorgen auch neue Probleme, zum Beispiel durch despotische Intendanzen, die menschenverachtend mit ihren Beschäftigten umgehen. Es wird auch über Kurzarbeitergeld für fest angestellte Arbeitnehmer*innen in Kulturbetrieben und Medien diskutiert. Zeitgleich mit diesen Entwicklungen, die die Ehren- und Hauptamtlichen in Atem halten, entstehen neue, mit großer Kreativität entwickelte Formate von Kulturangeboten, die zumindest online eine kulturelle Teilhabe ermöglichen – in Zeiten von Ausgangssperren ist das durchaus systemrelevant.

Sicher ist auch: Nach der Krise wird unsere Gesellschaft nicht mehr dieselbe sein. Es wird Diskussionen geben über den gesellschaftlichen Umgang mit systemrelevanten Berufen, über die politisch forcierte Aushöhlung des öffentlichen Raums, die sich in der Krise als fatal herausstellt, und auch darüber, was es bedeuten kann, dauerhaft in prekäre Verhältnisse gedrängt zu werden.

Krisen bringen sowohl Gutes als auch Schlechtes in der Gesellschaft zum Vorschein. Wir sehen egoistische Hamsterkäufe, aber auch eine große Bereitschaft zu Verzicht, sozialem Engagement und zum Teilen. Ich danke allen, die unter den gegebenen extremen Bedingungen solidarisch zusammenhalten. Ganz besonders aber danke ich den vielen Ehrenamtlichen aus den ver.di-Fachgruppen für ihr großes Engagement und den Hauptamtlichen in ver.di, deren Computer und Telefone noch weiter heiß laufen werden, und die gerade unzählige Überstunden leisten. Ihr alle seid systemrelevant. Bleibt gesund!


Dr. Anja Bossen ist Instrumentalpädagogin, unterrichtete bis 1997 an verschiedenen Berliner Musikschulen und an der Musikschule in ihrem jetzigen Heimatort Frankfurt/Oder Querflöte. 2009 promovierte sie im Bereich Sprachförderung mit Musik. Ab 2012 ist sie im Bereich Musikpädagogik an der Universität Potsdam tätig.
Anja Bossen gehört seit 1997 der Fachgruppe Musik von IG Medien/ ver.di an. Viele Jahre arbeitete sie im Landesvorstand Berlin-Brandenburg und im Bundesfachgruppenvorstand mit. Auf Vorschlag der ver.di-Kunstfachgruppen wurde Anja Bossen auf dem ver.di-Kongress im September 2019 zur neuen Kunst- und Kulturbeauftragten der Gewerkschaft gewählt.


M – Der Medienpodcast im Gespräch mit Veronika Mirschel, bei ver.di zuständig für Selbstständige

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »