Leserbrief: Den Finger in die Wunde gelegt

„Der Ast, auf dem sie sitzen“ in M 03 / 2005

Kompliment! Da hat Volker Bräutigam den Finger in eine große, offene Wunde gelegt. Nach mehreren Generationen neoliberaler Selbst-Reproduktion an Lehrstühlen und Instituten scheint es manchmal auch im deutschen Blätter- und Antennenwald so, als gebe es nur noch die eine Wahrheit, über die man sich keine (und schon gar keine abweichenden!) Gedanken mehr zu machen habe.

Allzu oft wird nicht mehr über den Weg, sondern nur noch über die Beschleunigung der Schritte diskutiert. Wer es wagt, sich als „Ungläubiger“ zu outen, weil er bestreitet, dass es ein Naturgesetz sei, wonach sich die soziale Schere immer weiter öffnen müsse, um ein Land aus der Krise zu führen, der muss sich schon mannhaft verteidigen, um nicht als inkompetenter Ewig-Gestriger disqualifiziert zu werden.

Und doch: Es gibt Hoffnung auf eine wieder ausgewogenere Diskussion. Nach meiner Beobachtung wächst die Zahl der KollegInnen, die über ihr eigenes Tun und Schreiben ins Staunen und Stutzen kommen – zum Beispiel, wenn ihre eigene Zeitung plötzlich ohne zwingende Not mit ihnen selbst so verfährt, wie sie es zuvor über andere Arbeitnehmer berichtet hatten: Mehr arbeiten für weniger Geld und Sicherheit. Bei anderen scheint auch die schiere Langzeit-Beobachtung die Erkenntnisfähigkeit zu verbessern: Sämtliche Steuersenkungen und Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen der letzten Jahre haben keine messbare Verbesserung gebracht, sondern nur zu immer neuen Nachforderungen geführt. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass es künftig in den Tinten- und Elektromedien verstärkt nicht nur Vor- und Quer-, sondern auch wieder Nach-Denker geben wird.

Wolfgang Wirtz-Nentwig
Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »