Leserbrief: Eine Erklärung für Pisa

Filmrezension: „Der Wald vor lauter Bäumen“ in M 03 / 2005

Kirstin Liese annotierte für die Leser der M das Doku-Drama „Der Wald vor lauter Bäumen“. Darin dominiert so eine Art andächtige Verteidigung des gebeutelten Lehrerstandes und gleichzeitig eine klare Schuldzuweisung für die verlotterte Disziplin an die Eltern. Aber die Lehrerin selbst ist eine Erklärung für Pisa.

Ja, der Lehrer hat es schwerer als noch vor 10, 20 Jahren; der vielgepriesene antiautoritäre Stil u.ä. Schnickschnack haben viele (bleibende) Schäden angerichtet. Aber an dieser Figur, dieser Handlung, diesem Film kann man davon nichts diskutieren. Die Erzählung hat deutliche Fehler, die alles unglaubwürdig machen: 1. Ein solches Häschen von einer Lehrerin wird nie ein Lehrer 2. Eine solche Person, mit so unterentwickeltem sozialem Urteilsvermögen, wird nie ein echter Freund von echten Freunden sein. 3. Diese Frau wäre als Studentin schon im 1. Semester beim ersten Kurzvortrag gescheitert- und hätte vielleicht selbst die Segel gestrichen. Damit wäre uns u. U. auch dieser Film erspart geblieben. Der Wald (von Problemen) steht noch, Maren Ade hat ihm nichts anhaben können!

Frank Schubert
Universität Potsdam

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »