Preis für respektloses Verhalten

Berliner Zoo Palast Kino. Foto: Jan Bittner

Meinung

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.

Die Verfehlungen wurden erstmalig öffentlich, als sich 50 mutige Filmschaffende in einem Artikel des Spiegel konkret dazu äußerten. Eben dieser Martin Moszkowicz, der bei der betroffenen „Manta Manta-Zwoter Teil“-Produktion als Executive Producer verantwortlich zeichnete, spielte die Vorwürfe zunächst herunter und deklarierte sie öffentlich als teilweise unwahr. Erst nach erdrückender Beweislast gestand er die Fehler ein und gelobte Besserung. Auch wenn in der Folge der Code of Conduct und die Compliance-Richtlinien der Constantin Film verbessert wurden, hat Martin Moszkowicz an dieser Stelle als Produzent entschieden versagt und dieses Versagen auch noch versucht zu vertuschen.

Affront gegenüber Filmschaffenden

Die Produktionsallianz, die zudem gerade mit den Filmschaffenden in Tarifverhandlungen u.a. über sozial nachhaltigere Arbeitsbedingungen steht, ignoriert damit dieses respektlose Verhalten eines Kollegen aus ihren Reihen gegenüber Untergebenen nicht nur, sondern würdigt ihn nun auch noch, nicht mal ein Jahr später, mit einem Preis (dotiert mit 40.000 Euro). Dies wirft die Frage auf, wie wichtig der Produktionsallianz der gesundheitliche und emotionale Schaden ist, den das Kollektiv der Filmschaffenden erlitten hat.

Für den Bundesfachausschuss Filmunion in ver.di ist dies ein Affront gegenüber allen weisungsgebunden tätigen Arbeitnehmern in der Branche, die den machtmissbrauchenden Drehbedingungen wie denen eines Till Schweiger künftig Einhalt gebieten wollen.

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »