Sport, Medien und Testosteron

Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Mit der Gleichberechtigung der Geschlechter ist das so eine Sache. Dass es hierzulande kaum mal eine Frau in einen Dax-Vorstand oder sonstige Chefetagen schafft, dürfte den meisten männlichen Zeitgenossen ziemlich egal sein. Anders verhält es sich, wenn bei der Live-Übertragung eines wichtigen Fußballspiels eine Sportreporterin das Mikrofon übernimmt: Dann setzt es in der Regel eine Flut abwertender bis gehässiger Kommentare im Netz. Heißt diese Reporterin dann auch noch Claudia Neumann, ist ein Shitstorm frauenfeindlicher Tweets und Postings garantiert.

So geschehen zuletzt am vergangenen Samstag, als Neumann als erste Frau der bundesdeutschen Mediengeschichte im ZDF ein Champions-League Finale (der Männer) kommentierte. Was sich da – neben positiven und anerkennenden Bemerkungen – an diffamierenden und sexistischen Verbalinjurien im Netz ergoss, spottet jeder Beschreibung. So sehr, dass das Zweite sich genötigt sah, seine langjährige Expertin gegen diesen „sexistisch unterlegten Shitstorm“ öffentlich in Schutz zu nehmen.

„Woher kommt der Hass gegen Frauen im Fußball?“ – so der Titel eines Textes auf dem Online-Portal des ZDF am Tag nach dem Finale. Eigentlich sollte es doch eine „Selbstverständlichkeit“ sein, dass „Frauen Sportsendungen moderieren, Fußballspieler*innen interviewen und Live-Übertragungen kommentieren“. Schließlich ist Neumann Absolventin eines Sportstudiums, seit einem knappen Vierteljahrhundert Redakteurin und Reporterin in der ZDF-Hauptredaktion Sport, mithin eine ausgewiesene Fachfrau. 

Was treibt Männer dazu, Posts vom Schlage „Hört sich an wie eine Kampflesbe“ oder „Neumann sollte lieber beim ZDF den Flur wischen“ abzusetzen? Von gelegentlichen Vergewaltigungsandrohungen ganz zu schweigen. Offenbar kann ein Teil des Publikums nicht akzeptieren, dass es einer Frau doch tatsächlich gelungen ist, in eine der wenigen verbliebenen Männerdomänen einzudringen(!). Nämlich jene Vertreter des maskulinen Geschlechts, die nicht ertragen können, dass ihnen nun auch noch der Verlust von Deutungshoheit in jener Disziplin dräut, die sie vermeintlich als letzte Bastion gegen den verwerflichen Gender-Wahn für sich reklamiert hatten: den Fußball.

Neumann selbst geht mit diesen Diffamierungen recht souverän um. „Hat die überhaupt ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten? Wie ich lernte, das Leben sportlich zu nehmen“ – so der Titel des Buches, in dem sie 2020 ihre Erfahrungen in der Welt des Sports und der Medien aufarbeitete. Den Reflex, nach Spielen ins Netz zu schauen, vermeidet sie. Selbstschutz durch größtmögliche Ignoranz der Hater – nicht die schlechteste Strategie.

Ziemlich genau 50 Jahre ist es übrigens her, dass erstmals eine Frau im deutschen TV die Moderation einer Sportsendung übernahm. Auch die Journalistin Carmen Thomas sah sich als Frontfrau des „Aktuellen Sportstudios“ vom ersten Tag an heftigen Attacken – vor allem in der Boulevardpresse -ausgesetzt. „Bild am Sonntag“ hatte ihren Verriss bereits im Voraus geschrieben, ehe Thomas zum zweiten Mal auf Sendung ging. Die Moderatorin konterte, indem sie diese vorformulierte Kritik der Live-Sendung im ZDF-„Sportstudio“ vorlas: „Sie brauchen heute nicht zu kucken, weil eine große deutsche Zeitung schon weiß, wie ich heute sein werde“ blamierte sie das Springer-Blatt.

Thomas und Neumann – zwei Medien-Pionierinnen in der gelegentlich etwas ranzig wirkenden Welt testosteronlastiger Sportsfreunde. Aber das wird schon noch. An das Wahlrecht für Frauen hat man sich inzwischen ja auch gewöhnt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

EU-Kommission geht gegen TikTok vor

Mit dem Digital Services Act (DSA), der nun in der gesamten EU gilt, werden vor allem die großen sozialen Netzwerke stärker als bislang reguliert. Zu diesen gehört auch TikTok. Die Plattform hat in der EU mittlerweile 135,9 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Die EU-Kommission hat TikTok daher im April vergangenen Jahres als „sehr große Online-Plattform“ (Very Large Online Plattform, kurz: VLOP) eingestuft. In der Konsequenz muss die Plattform damit beginnen, eine Reihe von Vorgaben umzusetzen, unter anderem zum Schutz vor Minderjährigen.
mehr »

AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring

Im Superwahljahr 2024 stellt sich den Medien verschärft die Frage, wie ein angemessener Umgang mit der AfD aussehen könnte. Sie einfach zu ignorieren scheidet als Strategie aus. Zum einen wäre eine solche Verweigerung weitgehend wirkungslos. Mit ihrer Präsenz in den sozialen Netzwerken hat sich die Partei längst eine Bühne geschaffen, von der sie ungefiltert ihr krudes völkisches Weltbild unter den Menschen verbreitet. Zum anderen würde diese Verweigerungshaltung den Informations- und Aufklärungsauftrag der Medien gegenüber einer Partei konterkarieren, die die Zerstörung der Demokratie anstrebt.
mehr »

Preis für respektloses Verhalten

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.
mehr »