Vernetzt gegen Rechts

Foto: Jan-Timo Schaube

Die Redakteursvertreter von ARD, ZDF und Deutschlandradio (AGRA) kooperieren ab sofort mit dem Redakteursrat des Österreichischen Rundfunks (ORF). Ein überfälliger Schritt und eine begrüßenswerte Reaktion auf die zunehmenden populistischen Angriffe gerade auf öffentlich-rechtliche Sender.

Spätestens nach dem „Ibiza-Skandal“ um den österreichischen Ex-Vizekanzler und Rechtsaußen Heinz-Christian Strache wächst in den Redaktionen die Einsicht in die Notwendigkeit, sich gegen die immer unverschämter werdenden Attacken auf den Journalismus in konzertierter Form zur Wehr zu setzen. In dem Video, das zum Sturz der Regierung führte, hatte Strache Journalist*innen als „die größten Huren des Planeten“ diffamiert. Die jüngere Vergangenheit zeigt, dass die Rechten es nicht bei solcherlei Verbalentgleisungen belassen. Politiker der Freiheitlichen Partei (FPÖ) hatten sich zuletzt auf den Fernsehjournalisten Armin Wolf eingeschossen, nachdem dieser den FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky mit einem kritischen Interview erzürnt hatte. Der Rücktritt Straches dürfte nun wenig an der grundsätzlich feindseligen Haltung der Rechten gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk ändern. Eher im Gegenteil.

Für die deutsche Rechte, namentlich die AfD, bilden die Attacken der alpenländischen Gesinnungsgenossen so etwas wie eine Blaupause für die eigene Strategie gegenüber den öffentlich-rechtlichen Anstalten hierzulande. Dass sie ARD und ZDF am liebsten eindampfen beziehungsweise auf den Status kostenpflichtiger Bezahlsender herunterfahren würde, ist seit dem letzten Bundestagswahlkampf nachlesbar. Kahlschlag und Marginalisierung der Anstalten wären die Folge. Nach wie vor stabile Wahlerfolge der AfD lassen die Feinde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nun verstärkt auch in die Gremien und Rundfunkräte der Sender einziehen. Dort dürften sie weiter als trojanische Pferde im Kampf gegen journalistische Unabhängigkeit agieren.

Insofern ist es begrüßenswert, dass ARD, ZDF und Deutschlandradio gemeinsam mit dem ORF-Redakteursrat beschlossen haben, die Zusammenarbeit der Redakteursvertretungen europaweit auszuweiten. Die European Broadcasting Union (EBU) könnte dabei unterstützend wirken. Ein erster Vorschlag zielt darauf ab, Mindeststandards für Pflichten und Rechte von Journalist*innen in öffentlich-rechtlichen Rundfunkhäusern auszuarbeiten.

Angesichts des aggressiven Vorgehens der Rechten darf es bei solchen vergleichsweise defensiven Ansätzen aber nicht bleiben. Schon vor den Europa-Wahlen kündigte AfD-Chef Jörg Meuthen den Plan an, mit der rechtsextremen italienischen Lega, der Dänischen Volkspartei und weiteren „patriotischen“ Gruppierungen eine neue Fraktion im EU-Parlament zu bilden. Dieserart Allianzen sollten auch die Medienschaffenden wirksame Vernetzung und Protestformen entgegensetzen. In Dänemark hat die „Reform“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf Betreiben der Rechten bereits hunderten von Mitarbeiter*innen den Job gekostet. Wann und wo auch immer künftig zum Kampf gegen den Rundfunk geblasen wird, sollten sich die Betroffenen und ihre Redaktionsvertretungen lautstark und solidarisch zu Wort melden. Die jetzt beschlossene Kooperation kann daher nur ein erster Schritt sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Das „Compact“-Verbot wurde ausgesetzt

Das rechte Magazin „Compact“ darf vorerst weiter erscheinen. Nachdem das Bundesinnenministerium im Juni ein Verbot verfügt hatte, gab das Bundesverwaltungsgericht zwei Monate später einem Eilantrag des Unternehmens statt, das das Magazin herausgibt (BVerwG, Beschluss vom 14. August 2024 – BVerwG 6 VR 1.24). Dennoch ist der Beschluss kein Freifahrschein, denn das Gericht hat einem Verbot rechter Medien nicht grundsätzlich eine Absage erteilt.
mehr »

Pressefreiheit gegen rechts verteidigen

Die Wahlergebnisse der AfD in Brandenburg, Sachsen und vor allem in Thüringen sind für unsere offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eine Katastrophe. Noch ist unklar, wie sich das parlamentarische Erstarken der Rechtsextremisten und Faschisten konkret auf unser Zusammenleben auswirken wird. Absehbar ist aber schon jetzt, dass Medienschaffende und das Mediensystem insgesamt noch stärker unter Druck geraten werden.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier.
mehr »