BDZV vergibt Theodor-Wolff-Preis

Gestern wurden in Berlin fünf Journalist_innen mit dem Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis (TWP) ausgezeichnet. Den erstmals vergebenen Sonderpreis der vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) getragenen Auszeichnung erhielt der in der Türkei inhaftierte deutsch-türkische Autor Deniz Yücel.

Damit wolle man „ein Zeichen für die Pressefreiheit setzen, die in der Türkei und an vielen anderen Orten der Welt mit Füßen getreten wird“, betonte der TWP-Kuratoriumsvorsitzende Hermann Neusser, Verleger des Bonner-Anzeigers. Yücels Ehefrau Dilek Mayatürk-Yücel nahm den Preis für ihn entgegen und verglich ihre aktuelle Situation mit einem langen, ermüdenden Marathon voller Hürden, dessen Zielgerade noch immer nicht in Sicht sei. Yücel selbst ließ über seine Anwälte mitteilen, dass er den Sonderpreis nicht nur als eine große Ehre sehe, sondern auch „als Zeichen der Anteilnahme mit meinen zahlreichen türkischen Kolleginnen und Kollegen, die größtenteils unter ähnlich absonderlichen Anschuldigungen, aber seit viel längerer Zeit dieses und andere Gefängnisse des Landes füllen“.

Außerdem wurden während der Festveranstaltung im Berliner Radialsystem V noch vier weitere Journalist_innen mit einem jeweils mit 6.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. In der Sparte „Lokales“ ging der der Theodor-Wolff-Preis 2017 an Anja Reich von der Berliner Zeitung, die in ihrem Beitrag „Die Deutschmacherin“ den Alltag einer Mitarbeiterin im Berliner Bürgeramt Neukölln porträtiert. In der Sparte „Meinung“ wurde Hans Monath vom Tagesspiegel für seinen Beitrag „Der Hochmut der Vernünftigen“ ausgezeichnet, während Marc Neller von der Welt am Sonntag für „Der Code des Bösen“ den Preis in der Sparte „Reportage“ entgegennahm. Den Preis für das „Thema des Jahres“, das für die Jury in diesem Jahr „Populismus“ war, hat Nicolas Richter von der Süddeutschen Zeitung erhalten. In „Klingt verrückt“ hatte er bereits im Januar 2016 den möglichen politischen Aufstieg Donald Trumps vorhergesagt.

Der vom BDZV ausgeschriebene Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Theodor Wolff, der 1933 vor den Nazis nach Frankreich floh, dort verhaftet und an die Gestapo ausgeliefert wurde und 1943 im Jüdischen Krankenhaus in Berlin gestorben ist.


Der ausführliche Bericht zur Festveranstaltung, der etwa 300 geladene Gäste beiwohnten, sowie die Beiträge der Nominierten können auf der Website des BDZV nachgelesen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Buchtipp: Missbrauch, Macht & Medien

Zwei Bücher, ein Thema: Juliane Löffler und Thomas Gottschalk beschreiben aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Gesellschaft und Medien in den letzten Jahren unter anderem durch den Einfluss der MeToo-Bewegung verändert haben. Während Löffler den unverhohlenen männlichen Machtmissbrauch akribisch recherchierte, sorgt sich Gottschalk um seine Privilegien.
mehr »

News-Junkie versus Nachrichtenvermeider

Eine Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin gibt Einblicke in die Geschichte der Nachrichten und unser Verhältnis dazu. Nie war es leichter, sich über das Weltgeschehen zu informieren als heute. Nie gab es mehr Medien und Formate, über die wir jederzeit und überall Nachrichten abrufen können. Doch wie können wir uns in diesem Dschungel zurechtfinden? Wie können wir gute Nachrichten produzieren?
mehr »