Rückblende 2011

Karikaturenpreis an Klaus Stuttmann

Karikaturenpreis 2011 Karikatur: Klaus Stuttmann
Karikaturenpreis 2011
Karikatur: Klaus Stuttmann

Der Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen geht in diesem Jahr an Klaus Stuttmann. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wurde am 25. Januar in Berlin überreicht.
Klaus Stuttmann zeichnet vor allem für die Zeitung Der Tagesspiegel (Berlin). Gegenstand seiner Karikatur ist der Euro-Rettungsschirm, der sich in den Händen Angela Merkels vom Knirps zum Monsterschirm aufbläst und die Bundeskanzlerin mit sich fortreißt. Platz zwei und 2.000 Euro gehen an Elias Hauck und Dominik Bauer und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Thema Bankenpleite. Der dritte Preis (1.000 Euro) wird in diesem Jahr ausnahmsweise zweimal vergeben. Ihn erhalten Berndt A. Skott (Kölner Stadt-Anzeiger) und Jürgen Tomicek (Westfälische Nachrichten, Münster), die in ihren Arbeiten die ungeklärte Rolle von V-Leuten in der Neonazi-Szene und die Ehec-Hysterie als Gemüse-Krimi aufgespießt haben.
Ausgezeichnet werden bei der „Rückblende 2011“ auch die besten politischen Fotografien des vergangenen Jahres. Den von der rheinland-pfälzischen Landesvertretung gestifteten ersten Preis in Höhe von 7.000 Euro erhielt John MacDougall (Agence France Presse). Er bekam die Auszeichnung für ein Foto, das er während einer Trauerfeier für drei in Afghanistan getötete Soldaten aufgenommen hatte. Platz zwei geht an Marc-Steffen Unger (freier Fotograf) für ein Foto mit dem SPD-Vorsitzenden Siegmar Gabriel, der Ex-Kanzler Helmut Schmidt applaudiert. Marcus Brandt (dpa) erringt Platz drei für ein Foto, auf dem ein Occupy-Aktivist eine Rede des Deutsche-Bank-Chefs Josef Ackermann unterbricht.
Am Wettbewerb 2011 haben 62 Karikaturisten und 247 Fotografen teilgenommen. Die Jury konnte unter rund 1.250 Fotos und Karikaturen auswählen.
Die preisgekrönten Arbeiten und weitere Informationen zum Wettbewerb finden sich unter www.bdzv.de/rueckblende2011.html

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »