Siegerfoto entstand im Jemen

Foto: Samuel Aranda, Spanien, für The New York Times
Foto: Samuel Aranda, Spanien, für The New York Times

Zum „WORLD PRESS PHOTO des Jahres 2011“ wählte die Jury eine Aufnahme des spanischen Fotografen Samuel Aranda.

Das Siegerfoto, aufgenommen in einer Moschee in Jemens Hauptstadt Sanaa, entstand am Rande einer Demonstration gegen den Präsidenten Ali Abdullah Salih und zeigt eine verschleierte Frau, die einen verletzten Angehörigen in ihren Armen hält.
Insgesamt bewarben sich 5.247 Fotografen mit 101.254 Fotos um die begehrten Preise.
Ausgezeichnet wurden 57 Fotografen aus 25 Ländern in neun Themenkategorien.
Gruner + Jahr präsentiert gemeinsam mit stern und GEO die WORLD PRESS PHOTO-Ausstellung im G+J-Pressehaus am Baumwall. Der Eintritt ist frei. Anschließend wird die Ausstellung vom 8. Juni bis 30. Juni 2012 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt.
www.worldpressphoto.org/

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »