Beschlagnahmeverbot strenger fassen

IG Medien begrüßt geplante Verbesserung des Zeugnisverweigerungsrechts

Im Januar legte das Bundesjustizministerium einen eigenen Entwurf zur Novellierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Journalistinnen und Journalisten vor. Die IG Medien begrüßte diese von der Bundesregierung geplante Novellierung. In einem Schreiben an Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin betonte IG-Medien-Vorsitzender Detlef Hensche, die Realisierung des vorliegenden Referentenentwurfs „würde gegenüber dem geltenden Recht eine wesentliche Verbesserung bringen: Er verdient daher Unterstützung.“ Der Entwurf schaffe Rechtssicherheit, schließe eine empfindliche Lücke und schaffe damit die notwendigen Voraussetzungen zur ungehinderten Ausübung der Pressefreiheit.

Kritik äußert die IG Medien allerdings an der geplanten Zulässigkeit der Beschlagnahme von recherchiertem Material im Falle der so genannten Strafverstrickung des Journalisten selbst, also wenn er dem Vorwurf ausgesetzt ist, sich selbst strafbar gemacht zu haben. Damit könne das Beschlagnahmeverbot all zu leicht unterlaufen werden. In der Vergangenheit hätten Begleitumstände und Zielsetzung von Beschlagnahmeaktionen die Sorge der IG Medien bestätigt, dass die Strafverfolgungsbehörden all zu schnell mit dem Vorwurf bei der Hand gewesen seien, bei der Informationsbeschaffung seien Straftatbestände verwirklicht worden.

Wenn man einen solchen Ausnahmetatbestand überhaupt zulasse, dann nur unter einer doppelten Einschränkung: Zum einen dürfe die Beschlagnahme nur zulässig sein, wenn ein „dringender“ Tatverdacht wegen einer Straftat des Journalisten vorliege; zum anderen dürfe der Ausnahmetatbestand nicht greifen, wenn Verdachtsmomente ins Spiel gebracht werden, die im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung stehen.

Nach Auffassung der Rechtsabteilung der IG Medien verdient die ins Auge gefasste Abwägung zwischen den Belangen der Presse auf der einen und den Interessen der Strafverfolgung auf der anderen Seite Unterstützung, allerdings handele es sich auch um das verfassungsrechtlich gebotene Minimum an Schutz des Redaktionsgeheimnisses.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Vorratsdatenspeicherung nicht anwendbar

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnt eine Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung ab. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht aber, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung selbst keine Rechtswirkung mehr entfaltet. Damit schließen sich die Verfassungsrichter dem Europäischen Gerichtshof an. Der hatte die deutsche Regelung bereits im September vergangenen Jahres gekippt.
mehr »

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »