Die falschen Fragen gestellt

Sachsensumpf-Rechercheure zu Geldstrafen verurteilt Berufung in nächster Instanz von beiden Seiten

In dem Prozess vor dem Dresdener Amtsgericht, in dem sich zwei freie Journalisten wegen des Vorwurfs der Verleumdung und übler Nachrede zu verantworten hatten, wurde am 13. August 2010 das Urteil gesprochen. Erwartungsgemäß erhielten die beiden Autoren eine Geldstrafe, die mit 2.500 Euro jedoch unter der 6.000-Euro-Forderung des Staatsanwaltes blieb.

Amtsrichter Dr. Hepp-Schwab sprach die Angeklagten in einem der beiden Anklagepunkte frei. Hier war es um einen Text im Spiegel 4/2008 gegangen. Die Nebenkläger – zwei inzwischen pensionierte hochrangige Juristen – fühlten sich verächtlich gemacht, weil der Bericht über ein Leipziger Bordell, in dem Minderjährige Anfang der 1990er Jahre zur Prostitution gezwungen wurden, Passagen enthält, die den Eindruck erwecken, Zitate aus staatsanwaltlichen Vernehmungsakten zu sein. Tatsächlich wich der Text vom Protokollierten ab. Bei dem Verleumdungsvorwurf ging es nicht um die Beziehungen, in denen die Kläger zu dem Bordell und den Mädchen dort tatsächlich gestanden haben könnten, sondern lediglich um den Anschein, bestimmte Aussagen seien direkt bei der Staatsanwaltschaft gemacht worden. Die Nebenkläger hatten dafür sogar Haftstrafen gefordert. Da der festangestellte Dresdener Spiegel-Redakteur die Verantwortung für die konkreten Formulierungen übernahm, ließ der Richter den Vorwurf fallen, obwohl sich ihm „kein klares, eindeutiges Bild“ aus „massiv belastenden und entlastenden Aspekten“ für die originäre Urheberschaft ergeben habe.
Anders in Punkt zwei der Anklage. Den Journalisten wurde angelastet, in einem ZeitOnline-Beitrag „schwerwiegende Vorwürfe“ gegenüber Polizeibeamten erhoben zu haben. Recherchen der beiden Freien hatten ergeben, dass sich nicht alle Fotos, auf denen ehemalige Zwangsprostituierte in polizeilichen Vernehmungen Freier wiedererkannt haben wollten, später in den Akten dokumentiert fanden. Der Fragesatz, ob auf die Kriminalisten Druck ausgeübt worden sei, führte schließlich zur Verurteilung. Datt und Ginzel hätten erweislich falsche, ehrabschneidende Tatsachenbehauptungen mit Vorsatz verbreitet, so der Richter. Dass die Journalisten zur Unvollständigkeit der Ermittlungsakten exakt recherchiert hatten, wurde bereits im ersten parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Sachsensumpf belegt. Ein Kriminalbeamter räumte das als Zeuge im jetzigen Prozess erneut ein. An der Verurteilung änderte das so wenig wie die Tatsache, dass die Polizisten selbst gar nicht gegen die Rechercheure vorgehen wollten. Der Richter warf den Angeklagten in der Urteilsbegründung vor, Quellen nicht genannt und zeitlich falsche Zusammenhänge hergestellt zu haben. Der Zeit-Justiziar, der den Artikel vor Veröffentlichung geprüft hat, habe dazu offenbar die falschen Fragen gestellt.
Die beiden Journalisten wollen einen vollständigen Freispruch. Auch die Staatsanwaltschaft ging in Berufung, „in allen Punkten“. Damit wird sich zunächst das Landgericht in Dresden zu beschäftigen haben, danach – bevor die Sache die sächsische Tiefebene endlich verlassen kann – möglicherweise noch das Oberlandesgericht.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »