Fotoschau: Schranken für Kunstfreiheit

Justitia Foto: Hermann Haubrich

Einen Passanten ohne dessen Einwilligung zu fotografieren und das großformatige Foto an einer vielbefahrenen Straße auszustellen, ist nicht von der Kunstfreiheit gedeckt. Auch wenn es sich um die Kunstform der Straßenfotografie handele, habe das allgemeine Persönlichkeitsrecht der fotografierten Person in solch einem Fall Vorrang, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Ende März veröffentlichten Beschluss.

Konkret ging es um eine frei zugängliche Berliner Ausstellung zum Thema „Ostkreuz: Westwärts. Neue Sicht auf Charlottenburg“, wofür seinerzeit vor dem Ausstellungshaus 24 Ausstellungstafeln mit 146 Fotografien an einer stark frequentierten Straße aufgestellt worden waren. Darunter befand sich auch eine 120 mal 140 Zentimeter große Aufnahme, auf der eine Frau mit einem Schlangenmuster-Kleid in rein privater Situation gut zu erkennen war. Im Hintergrund war unter anderem ein Leihhaus zu sehen.

Der Fotograf hatte die Frau nicht um Erlaubnis gefragt – weder bei der Aufnahme noch bevor das Foto ausgestellt wurde. Als die Passantin sich beschwerte, unterzeichnete er eine Unterlassungserklärung. Für die Anwaltskosten der Frau in Höhe von 795 Euro wollte er aber nicht aufkommen. Es handele sich um die Kunstform der Straßenfotografie, die von der Kunstfreiheit gedeckt sei, so sein Standpunkt. Doch das Kammergericht Berlin gab der Frau im Juni 2015 hinsichtlich der Kostenübernahme Recht. Ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht wiege hier schwerer, sie sei der „breiten Masse als Blickfang ausgesetzt worden“.

Die vom Fotografen dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde wiesen die Karlsruher Richter nun als unbegründet zurück. Zwar sei es Ziel der Straßenfotografie, die Realität unverfälscht abzubilden. Insofern sei das Zurschaustellen von Passanten auch ohne Einwilligung der Betroffenen möglich. Im konkreten Fall habe das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Frau allerdings Vorrang vor der Kunstfreiheit. Sie habe nicht erwarten können, dass ein überlebensgroßes Foto mit ihrem Konterfei über Wochen an einer vielbefahrenen Straße ausgestellt wird. „Die Kunstfreiheit ist in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG zwar vorbehaltlos, aber nicht schrankenlos gewährleistet“, führt die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgericht zur Begründung ihrer Entscheidung vom 8. Februar an. Schranken ergäben sich aus anderen Grundrechten, hier dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (AZ: 1 BvR 2112/15). Der Fotograf müsse daher die Anwaltskosten der Frau bezahlen.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Vorratsdatenspeicherung nicht anwendbar

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe lehnt eine Verfassungsbeschwerde zur Vorratsdatenspeicherung ab. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht aber, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung selbst keine Rechtswirkung mehr entfaltet. Damit schließen sich die Verfassungsrichter dem Europäischen Gerichtshof an. Der hatte die deutsche Regelung bereits im September vergangenen Jahres gekippt.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »