Fotoschau: Schranken für Kunstfreiheit

Justitia Foto: Hermann Haubrich

Einen Passanten ohne dessen Einwilligung zu fotografieren und das großformatige Foto an einer vielbefahrenen Straße auszustellen, ist nicht von der Kunstfreiheit gedeckt. Auch wenn es sich um die Kunstform der Straßenfotografie handele, habe das allgemeine Persönlichkeitsrecht der fotografierten Person in solch einem Fall Vorrang, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Ende März veröffentlichten Beschluss.

Konkret ging es um eine frei zugängliche Berliner Ausstellung zum Thema „Ostkreuz: Westwärts. Neue Sicht auf Charlottenburg“, wofür seinerzeit vor dem Ausstellungshaus 24 Ausstellungstafeln mit 146 Fotografien an einer stark frequentierten Straße aufgestellt worden waren. Darunter befand sich auch eine 120 mal 140 Zentimeter große Aufnahme, auf der eine Frau mit einem Schlangenmuster-Kleid in rein privater Situation gut zu erkennen war. Im Hintergrund war unter anderem ein Leihhaus zu sehen.

Der Fotograf hatte die Frau nicht um Erlaubnis gefragt – weder bei der Aufnahme noch bevor das Foto ausgestellt wurde. Als die Passantin sich beschwerte, unterzeichnete er eine Unterlassungserklärung. Für die Anwaltskosten der Frau in Höhe von 795 Euro wollte er aber nicht aufkommen. Es handele sich um die Kunstform der Straßenfotografie, die von der Kunstfreiheit gedeckt sei, so sein Standpunkt. Doch das Kammergericht Berlin gab der Frau im Juni 2015 hinsichtlich der Kostenübernahme Recht. Ihr allgemeines Persönlichkeitsrecht wiege hier schwerer, sie sei der „breiten Masse als Blickfang ausgesetzt worden“.

Die vom Fotografen dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde wiesen die Karlsruher Richter nun als unbegründet zurück. Zwar sei es Ziel der Straßenfotografie, die Realität unverfälscht abzubilden. Insofern sei das Zurschaustellen von Passanten auch ohne Einwilligung der Betroffenen möglich. Im konkreten Fall habe das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Frau allerdings Vorrang vor der Kunstfreiheit. Sie habe nicht erwarten können, dass ein überlebensgroßes Foto mit ihrem Konterfei über Wochen an einer vielbefahrenen Straße ausgestellt wird. „Die Kunstfreiheit ist in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG zwar vorbehaltlos, aber nicht schrankenlos gewährleistet“, führt die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgericht zur Begründung ihrer Entscheidung vom 8. Februar an. Schranken ergäben sich aus anderen Grundrechten, hier dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (AZ: 1 BvR 2112/15). Der Fotograf müsse daher die Anwaltskosten der Frau bezahlen.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »

SWR lehnt Vergleich mit Regisseur ab

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart fand gestern der Gütetermin im Kündigungsschutzverfahren des Regisseurs Joachim Lang gegen den SWR statt. Der Sender hatte ihm am 11. Juli betriebsbedingt gekündigt. Begründet wurde die Änderungskündigung mit dem Sparkurs des Senders, der „angeblich“ keine weiteren Spielfilme vorsieht. Dies, obwohl der SWR laut Staatsvertrag verpflichtet ist, Spielfilme herzustellen. Zum gestrigen Termin vor dem Gericht hat der Sender keine Kompromisse angeboten. Damit kommt es nun zum Kammertermin mit einem Urteil.
mehr »