Herr Gröger nicht anonym

junge Welt darf den Namen des Ministerialrats wieder nennen

Herr Gröger hat wieder einen Namen: Der Besitzer eines Seegrundstücks in Niederlehme bei Berlin, auf dem sich eine Ernst-Thälmann-Gedenkstätte befindet, die er durch Neubebauung beseitigen möchte, muss nicht anonym bleiben. Das Berliner Kammergericht entschied am 5. November, dass die Tageszeitung junge Welt Gerd Grögers Namen wieder nennen darf. Damit revidierte der 9. Zivilsenat ein Urteil des Berliner Landgerichtes vom Juni diesen Jahres, in dem Gröger zugestanden worden war, dass die Namensnennung sein allgemeines Persönlichkeitsrecht verletze.

Gröger hatte im gleichen Zusammenhang vielfach Unterlassungsansprüche geltend gemacht, um „in gewählter Anonymität zu bleiben und die eigene Person nicht in der Öffentlichkeit dargestellt zu sehen“, so auch gegen das Magazin Der Spiegel oder die Märkische Allgemeine Zeitung (siehe M 11 / 2004). Der Verlag 8. Mai, in dem die junge Welt erscheint, sah das Recht der Berichterstattung beeinträchtigt und legte Widerspruch ein. Das aktuelle Urteil ist die erste Entscheidung in zweiter Instanz.

Gröger hätte von Anfang an bewußt sein müssen, dass es sich beim Kauf des Grundstücks um einen „öffentlichkeitsrelevanten Vorgang“ handele, führte der Senat aus. Er sah ein begründetes Informationsinteresse, wer die Person sei, die eine „zumindest in der DDR als wichtig angesehene Institution beseitigen“ lassen wolle, woher sie komme und welche Ziele sie verfolge. Da Gröger als Ministerialrat im brandenburgischen Bauministerium zudem beruflich mit baurechtlichen Fragen vertraut sei, begründe auch das ein Berichterstattungsinteresse. Der Anwalt Grögers beklagte eine „Prangerwirkung“ der Berichte, sein Mandant sei „durchs Dorf getrieben“, durch Anrufe und Briefe massiv angegangen worden. Rechtsanwalt Johannes Eisenberg machte für die junge Welt geltend, dass ein Recht auf Anonymität dort ende, wo eine Person in einem „kulturellen Konflikt mit starkem wirtschaftlichem Hintergrund aktiv in die Gesellschaft hineinwirke“.

Dietmar Koschmieder, Geschäftsführer des Verlages 8. Mai, begrüßte, dass eine „grundsätzlichee Frage, die schwerwiegende Folgen für das Recht der freien Meinungsäußerung habe“ zugunsten freier Berichterstattung entschieden worden sei. Es sei allerdings „bedenklich, dass große, finanziell starke Pressehäuser“ sich mit Gröger ohne Strafbewährung geeinigt hätten und auf dem juristischen Instanzenweg die junge Welt die Kastanien aus dem Feuer holen müsse.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

SWR lehnt Vergleich mit Regisseur ab

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart fand gestern der Gütetermin im Kündigungsschutzverfahren des Regisseurs Joachim Lang gegen den SWR statt. Der Sender hatte ihm am 11. Juli betriebsbedingt gekündigt. Begründet wurde die Änderungskündigung mit dem Sparkurs des Senders, der „angeblich“ keine weiteren Spielfilme vorsieht. Dies, obwohl der SWR laut Staatsvertrag verpflichtet ist, Spielfilme herzustellen. Zum gestrigen Termin vor dem Gericht hat der Sender keine Kompromisse angeboten. Damit kommt es nun zum Kammertermin mit einem Urteil.
mehr »