Presse-Versorgung: „Die Guthaben sind sicher“

Versicherte beim Presse-Versorgungswerk brauchen sich keine Sorgen zu machen. Die Guthaben (das Garantiekapital plus die erreichte Überschussbeteiligung) sind in der Höhe garantiert, wie sie in der Standmitteilung im Mai 2008 niedergeschrieben sind. Auch der jährliche Zuwachs in Höhe des Garantiezinses ist gesichert. Und da die Presse-Versorgung keine Liquiditätsengpässe hat, kann sie ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommen. Darauf hat das Versorgungswerk der Presse GmbH jüngst ausdrücklich hingewiesen.
http://www.presse-versorgung.de/index.php?article_id=79

Hintergrund sind diverse Medienmeldungen infolge der Finanzkrise, die offenbar viele Kunden der Presse-Versorgung verunsichert haben. Das Versorgungswerk betont, dass „unser Kapitalanlageportfolio zum überwiegenden Teil aus festverzinslichen Wertpapieren besteht“.
Weniger als 10 Prozent seien in Aktien, außerdem werde „nach den strengen Grundsätzen von Sicherheit und Rentabilität angelegt“. Diese Strategie hat dem Versorgungswerk die Auszeichnung „sehr gut“ des Wirtschaftsmagazin €uro (Ausgabe 9/2008) eingetragen. €uro hatte 94 Lebensversicherungsgesellschaften unter die Lupe genommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »