„Ratgeber“ im besten Sinne – völlig unterschiedlich

Urheberrecht für Medienschaffende / Urheberrecht im Alltag

Bücher zum Urheberrecht nehmen Nichtjuristen eher selten aus Interesse am Thema in die Hand. Es geht eher um den Nutzwert – Informationen zur Absicherung geplanter Projekte im günstigen Fall, Klärung rechtlicher Möglichkeiten bei Konflikten im ungünstigen. Zwei solcher im besten Sinne „Ratgeber“ – wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten – liegen neu vor.

„Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Alltag als Journalisten, Schriftsteller, Grafiker oder Künstler mit urheberrechtlichen Fragen konfrontiert werden. Nicht nur darin unterscheidet sich dieses Buch von anderen Urheberrechtsabhandlungen. Dargestellt werden nicht nur alle wesentlichen urheberrechtlichen Themen für Deutschland, sondern auch für Österreich und die Schweiz. Es werden nicht nur vertragsrechtliche Aspekte, sondern auch steuer- und sozialrechtliche Fragen behandelt sowie die Verwertungsgesellschaften, verfasst jeweils von juristischen Praktikern der entsprechenden Fachgebiete und Länder. Und obwohl bereits im vorigen Jahr erschienen, sind auch die aktuellen Gesetzesänderungen im deutschen Urheberrecht („Zweiter Korb“) und Künstlersozialversicherungsgesetz berücksichtigt. Großen Wert hat Herausgeber Stefan Haupt, Urheber- und Medien-Rechtsanwalt in Berlin, auf eine verständliche, für die Praxis schnell zugängliche Darstellung des schwierigen Themas gelegt, ebenso wie auf den einheitlichen Aufbau der länderspezifischen Teile, der das Zurechtfinden erleichtert – unterstützt durch Grafiken und angereichert mit nützlichen Checklisten.
Ebenfalls um „Urheberrecht im Alltag“ geht es in der zweiten Neuerscheinung. Wie der Untertitel „Kopieren, bearbeiten, selber machen“ aber schon deutlich macht, wendet es sich nicht an Urheber. Denn nicht nur Autoren und Künstler müssen sich heute mit dem Urheberrecht beschäftigen, sondern auch Musikliebhaber und Internetnutzer. An diese User (Jugendliche, Erwachsene, Private, die Werke Dritter veröffentlichen) wendet sich seit 2005 das Webangebot iRights.info und erklärt einfach und verständlich, was man zum Beispiel beim Kopieren von CDs beachten muss. Oder welche Regeln es gibt, wenn man eigene Musik macht, Filme dreht oder Bücher schreibt. Das Informationsportal zum Urheberrecht in der digitalen Welt – mit deutlicher Sympathie für Creative-Commons-Lizenzen – wurde 2006 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet und erhielt kürzlich den Klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet und den .INFO-Award 2008.
Seit April gibt es die geballten Infos der iRights.info-Website nun auch als Buch bei der Bundeszentrale für Politische Bildung. Bei der Umsetzung der nichtlinearen Internet-Struktur auf Papier vermisst man allerdings schmerzlich die interaktiven Möglichkeiten durch interne Links und Links auf andere Websites. Dafür machen eine Literaturliste und das ausführliche Register das Buch zu einem einfach nutzbaren Nachschlagewerk. Dies und nicht zuletzt der subventionierte Preis von lediglich zwei Euro dürften dazu beigetragen haben, dass die erste Auflage bereits vergriffen ist. Ein Nachdruck ist in Vorbereitung. Wer nicht so lange warten will: Das Buch gibt es als pdf-Datei im Download.


Stefan Haupt (Hrsg.), Meinrad Ciresa und Peter Studer;
Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Orell Füssli Verlag; Zürich 2007; 350 Seiten; 46,00 Euro; ISBN 978-3-280-07130-4


Valie Djodjevic, Robert A. Gehring, Volker Grassmuck, Till Kreutzer und Matthias Spielkamp; (Hrsg.)
Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen.

iRights.info
Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bd. 655); Bonn 2008; 385 Seiten; 2,00 Euro Bereitstellungspauschale; ISBN 978-3-89331-812-4;
Bestellung: http://www.bpb.de/publikationen/OJVZDZ,0,Urheberrecht_im_Alltag.html
pdf-Datei im Download unter
http://irights.info/fileadmin/texte/buch/iRights-Buch-2.Aufl._download.pdf.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »