Überraschende Auszahlung

2009 bestes Ergebnis bei Urhebervergütungen – aber nicht für alle

„Was für eine tolle Überraschung. Danke VG Wort!“ – Gleich Dutzende Mails diesen Inhalts liefen Mitte März über die ver.di-Selbstständigen-Mailingliste. Nach jahrelangem Rechtsstreit bis zum Bundesgerichtshof hatte die Geräteindustrie 282 Millionen Euro Urhebervergütungen für Multifunktionsgeräte für die Jahre 2002 bis 2007 an die Verwertungsgesellschaft überwiesen, die nun außerplanmäßig an die Wahrnehmungsberechtigten ausgeschüttet wurden.

Schon diese Nachzahlung allein sorgte dafür, dass 2009 für die VG Wort ein absolutes Rekordjahr mit einer Erlössteigerung von knapp 118 auf mehr als 434 Millionen Euro wurde. Dennoch hielt sich die Begeisterung auf den VG-Wort-Versammlungen am 21. und 22. Mai in Berlin in Grenzen. Denn nicht alle Urheber profitieren von den auf 377 Millionen Euro (2008: 60 Mio. Euro ) gestiegenen Erlösen aus Kopiergeräteabgaben.
Die Einnahmen kommen nämlich nur aus dem Bereich der reinen Reprografiegeräte. So konnte Ende 2008 ein neuer Gesamtvertrag abgeschlossen werden, der insbesondere erstmals Vergütungen für Drucker vorsieht und zu deutlich höheren Einnahmen in diesem Bereich führte (Anstieg um 34 Millionen Euro). Bei audiovisuellen Geräten hingegen ist die befürchtete „Durststrecke“ nach Inkrafttreten der Neuregelungen zur Kopiergerätevergütung durch den „Zweiten Korb“ der Urheberrechtsreform am 1. Januar 2008 eingetreten.
Nur für PCs konnte zwischen der für die Verwertungsgesellschaften verhandelnden ZPÜ und den großen Herstellern und Importeuren Ende 2009 ein Vertrag abgeschlossen werden, der aber bis April 2010 „gerichtlich blockiert“ war. Zum selben Zeitpunkt kam endlich auch ein Gesamtvertrag über Vergütungen für Speicherkarten und USB-Sticks zustande. Als Folge musste die VG Wort aber für 2009 einen Einnahmerückgang im Bereich Hörfunk / Fernsehen um fast 6 Millionen auf nur noch 10,8 Millionen Euro verbuchen, was verbunden mit mehr Meldungen und höherer Sendeerfassung insbesondere im Fernsehbereich zu erheblich geringeren Ausschüttungen führt (siehe Quoten).
Immerhin stiegen durch einen Vergleich die Einnahmen aus der Kabelweitersendung von 4,5 auf 9,1 Millionen Euro. Auch der Kopienversand auf Bestellung entwickelte sich sehr positiv (von 0,15 auf 3,45 Mio. Euro). Leichte Rückgänge gab es hingegen bei der Bibliothekstantieme (11,8 Mio. Euro) und bei der Pressespiegelvergütung (3,76 Mio. Euro). Wenn die VG Wort Ende Juni die Tantiemenschecks verschickt, werden viele Wahrnehmungsberechtigte also äußerst zufrieden sein, diejenigen aus dem Fernsehbereich wohl eher nicht.


Ausschüttungsquoten 2010 für 2009 für Urheber/innen

in Euro (= Vorjahr)

Pressespiegel: Sockel 100,00 (80,00) /
Punktewert 5,20 (5,20)
Elektronische Pressespiegel: 2,20 (2,20)
Presse Repro: Punktewert 21,00 (8,20)
Bibliothekstantieme: mindestens 116,90 (73,05)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 6,60 (3,00)
Buch Wissenschaft: 1200,00 (500,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 9,90 (4,50)
Hörfunk: Punktewert 1,50 (1,80)
Fernsehen: Punktewert 0,30 (0,55)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »