der lichtblick

Die Gefangenenzeitung der lichtblick erschien erstmals vor 40 Jahren. „Es war Ende 1968, der Vollzug im Aufbruch, Resozialisierung noch ein Wort, das alle – die Justiz, die Gesellschaft und vor allem die straffällig Gewordenen – mit Hoffnung verbanden“, heißt es in der 60seitigen Jubiläumsausgabe.

Die Hoffnung trog, aber die Zeitung hielt durch. 337 Ausgaben kamen bis heute heraus, obwohl das Redaktionsteam häufig wechselte. Es besteht aus vier Insassen der JVA Tegel, alle fachfremd. Sie schreiben, gestalten und drucken das Blatt, verteilen es an ihre 1.700 Mitgefangenen und verschicken es an 100 andere Gefängnisse, aber auch an viele Abonnenten in Freiheit. Jede Ausgabe mit ihren 5.500 Exemplaren ist nach wenigen Wochen vergriffen.
Auch noch nach 40 Jahren ist der lichtblick anspruchsvoll und kritisch, sein umfangreicher Text exzellent geschrieben und aufgemacht. Wie ein Wunder mutet an, dass er in der überwachten Anderwelt hinter Mauern bis heute autonom von den „Insassen der JVA Berlin-Tegel“ herausgegeben wird und nicht vom Anstaltsleiter wie viele der etwa 50 anderen, von der Dokumentationsstelle Gefangenenliteratur der Uni Münster aufgelisteten Gefangenenzeitungen. In Tegel sieht die Anstaltsleitung den lichtblick erst nach dem Druck, seine Redaktion kann direkt kontaktiert werden (Tel. 030/90147-2329), was im Impressum hervorgehoben wird: „Eine Zensur findet nicht statt!!“ Debatten im Blatt sollen die Gefahr der Selbstzensur bei diesem Eiertanz zwischen gewährender Obrigkeit und Mitgefangenen bannen.
Im Ton verbindlich, aber klipp und klar wird aufgezeigt, dass der Gefängnisalltag allzu oft das gesetzliche Resozialisierungsgebot konterkariert: Der Offene Vollzug wird immer stärker zurückgedrängt, es fehlt an Gruppenleitern, sogar an gutem Willen, an Ausbildungsplätzen, an Arbeitsplätzen oder einer sinnvollen Vorbereitung auf die Entlassung. Alle Vorschläge, ironischen Kommentare oder Leserbriefe haben bisher nicht verhindern können, dass die Kluft zwischen Resozialisierungsgebot und Vollzugspraxis sogar größer wird. Die Redakteure feiern daher das 40jährige Jubiläum der größten und ältesten Gefangenenzeitung mit gemischten Gefühlen. Obwohl sie sich manchmal als Hofnarren fühlen, wissen sie, wie wichtig der lichtblick für die Inhaftierten ist. Er stärkt ihr Selbstvertrauen und informiert über ihre Rechte. Auf Dauer bewirkt die öffentliche Kritik sogar manche Verbesserung.
Uns, die wir gedankenlos an vergitterten Fenstern und Natodraht vorbeifahren, geben Gefangenenzeitungen wie der lichtblick Einblicke in das Leben hinter den Mauern und bauen vielleicht Vorurteile ab. Ihre literarischen Beiträge auf hohem Niveau sensibilisieren für die seelischen Nöte durch das ohnmächtige Ausgeliefertsein und für die Würde jedes Menschen. Die engagierte lichtblick-Redaktion hat seit kurzem noch ein zusätzliches Problem am Hals. Sie muss um Spenden betteln, weil die Druckmaschine ihren Geist aufgab. www.lichtblick-zeitung.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »