Der Wedding

Der Berliner „Problembezirk“ Wedding ist „Programm und Inspiration“ für ein jährliches unabhängiges Magazin zur Alltagskultur. Ein von Chefredakteurin Julia Boeck und Herausgeber Axel Völcker bewusst gewählter Name, um einen anderen journalistischen Blick auf die Stadt zu pflegen.

Die Idee entstand beim Blick aus Völckers Küchenfenster auf seinen Weddinger Hinterhof mit einer Kutsche und allerlei Sammelsurium. Davon inspiriert beschloss er, ein Magazin herauszugeben, das den Bezirk authentisch widerspiegelt. Seitdem sind drei 116 Seiten dicke jeweils monothematische Journale erschienen, das vierte wird im September herauskommen.
Kleine Begebenheiten des Großstadtalltags werden thematisiert, die praktisch überall vor der Haustür passieren. Damit ist das Blatt auch Spiegel ähnlicher Kietze anderer Städte. An den sensibel erzählten Geschichten und sie begleitenden Bildstrecken arbeiten etwa 30 freie Autoren, Fotografen und Illustratoren, die „symbolisch bezahlt“ werden, wie Boeck sagt. Die Themenfindung ist ein „langer Prozess, für den wir uns viel Zeit lassen.“
Menschen müssen für diese Sichten ihre Türen öffnen – „Komm`se rin!“ hieß deshalb auch das Auftaktheft vor drei Jahren. Die noch aktuelle Ausgabe 2010 beschäftigt sich mit dem Thema Arbeit in einem entindustrialisierten Stadtgefüge. Die Lebensader Müllerstraße wird in der Gegenüberstellung von gestern und heute als eine Straße der Gegensätze vorgestellt, deren glanzvolle Zeiten vorbei sind. Heutigem Broterwerb, der Arbeit von Kreativen, ortsansässigen Gewerbetreibenden oder auch der Ruhelosigkeit im Alter wird viel Raum gegeben. Und berichtet wird über eine besondere Form der Arbeit, das Betteln. Die von einem auf Produktfotografie spezialisierten Fotografen perfekt abgelichteten Bettelschilder und die Geschichten ihrer Besitzer erzählen vom Geben und Nehmen und der Würde derer, die ganz unten sind.
Jedes Heft ist anders strukturiert ohne klassische Rubrizierung. Vier Teile der aktuellen Ausgabe sind durch ein „Bürolexikon“ schwarz auf knallrot getrennt, in dem Bürovokabular erläutert wird: „Wir haben aus großer Auswahl affektierter Bürosprache das Schrecklichste genommen“, meint die Chefredakteurin. Ganz hinten finden sich gelbe Seiten mit individuell geschriebenen Empfehlungen aus dem Bezirk a là: Man läuft immer wieder dran vorbei – am Zuckermuseum, dem Fachgeschäft Klebeland, dem Restaurant Tante Elli …„Diese Tipps sind auch Teil unserer Finanzierung durch Anzeigen.“ Die Grafik wird aus dem Thema für jede Ausgabe entwickelt: „Keine gestellten Fotos, kein Photoshop, keine Spielereien sondern klare Sprache in Typografie und Bild“ erläutert Cheflayouter Axel Völcker. Die Gestaltung dient dem Inhalt, das ist für den gelernten Kommunikationsdesigner Prämisse: „Zum Wedding passt kein Hochglanz“.
Der Wedding wird in einer Auflage von 5.000 gedruckt und für 6 Euro (im Wedding selbst für 5) im Presse- und Buchhandel auf Bahnhöfen und Flughäfen und in ausgewählten Läden verkauft. Bei wachsender Leserschaft in ganz Deutschland und geplanter Auflagensteigerung macht sich Julia Boeck, die als freie Journalistin mit Völcker eine Bürogemeinschaft betreibt, keine Sorgen um die Zukunft des Magazins. „Wir haben das Gefühl, es machen zu müssen, weil Geschichten, wie wir sie erzählen, im Medienalltag hinten runter fallen.“

 www.derwedding.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »