Die Linkszeitung

Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt. Deshalb stellt M mit dieser neuen Rubrik in jedem Heft eines davon vor.

In der Doppeldeutigkeit von links und dem Link steckt System. Genau das wollten einige über die Bundesrepublik verstreut arbeitende Journalisten und Webdesigner schaffen. Sie fanden im vergangenen Sommer auf einem Forum der WASG, dass eine linke Zeitung dem Netz fehle und eine solche Stimme sich vielfach verlinken sollte.
Seit 1. August 2005 erscheint die Linkszeitung täglich im Internet – und nur dort. Alle Ressorts einer klassischen Zeitung werden umfangreich und professionell bedient: Welt, Deutschland, Wirtschaft und Soziales, Kultur, Kaleidoskop, Meinung, Medien, Wissen und Verstehen, Sport, Regionalreport, Wetter etc. – etwa 18 feste Rubriken mit Raum für Leserbriefe und Meinungen. 10 – 15 Zeilen Vorspann umreißen das Thema – alles, was aktuell ist, wird aufgegriffen, im Februar etwa Vogelgrippe oder Olympia. Wer mehr lesen will, klickt sich weiter. „Klar, dass wir Akzente setzen wollen“, erklärt Chefredakteur Werner Jourdan, „wir wählen aus der Vielfalt der Nachrichten möglichst das aus, was andere nicht bringen.“ Von parteipolitischem Wohl­verhalten und Abhängigkeit halten die Macher nichts, „haben auch von Parteien keinen Pfennig bekommen“, sagt Jourdan. „Wir verstehen uns pluralistisch und meinungsfreudig, obwohl wir natürlich auf der linken Seite agieren, linke Strömungen aufgreifen und aus dem linken Lager Unterstützung erhoffen.“ Erfahrene Journalistinnen und Journalisten mit langen Berufskarrieren in verschiedenen, teils führenden Print- und elektronischen Medien schreiben für die Linkszeitung, setzen vom Bericht über die Meinung und Analyse bis zur Reportage unterschiedliche Handschriften. Auch die Grafi­kerin ist Profi.
Noch – und vielleicht bleibt das aufgrund der Spezifik so – kommt das virtuelle Blatt mit spartanischen Bedingungen aus, hat – obwohl eine Münchner Anschrift – keinen festen Redaktionsstandort. Es entsteht am Küchentisch oder hei­mischen Schreibpult – überall dort, wo die Blattmacher zu Hause sind. Einmal täglich gibt’s eine Telefonkonferenz zur Absprache, alles Weitere läuft über Mails. Der große Vorteil: Die Zeitung kann praktisch 24 Stunden lang aktualisiert werden. „Ich mache bis auf wenige Stunden Schlaf fast rund um die Uhr Zeitung“, konstatiert Jourdan. Bei der Frage nach dem Warum einer solchen Mammutbelastung, bei der er bislang noch kein Gehalt verdient hat, spricht der 50Jährige von der Rückbesinnung auf Werte wie Solidarität und Engagement statt Karrierestreben. „Aber natürlich stehen wir ganz am Anfang, wollen erst zu einem richtigen Unternehmen werden, das sich und uns finanziert und Arbeitsplätze schafft. Marketing ist deshalb überfällig.“ Nach der inhaltlichen Profilierung wird es in den nächsten Wochen und Monaten um Anzeigenkunden und Spenden gehen.
Jourdan und seine Mitstreiter sind optimistisch, weisen doch die Zahlen auf Wachstum. Die Be­suche auf der Homepage sind allein im Januar um 25 Prozent auf fast 90.000 gestiegen, auch die ­Zugriffe ständiger Nutzer auf die einzelnen Seiten erhöhen sich, über 800 Links verweisen bereits auf die neue Zeitung.

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »