Schon entdeckt? Magda.de

Alles an Magda wirkt unaufgeregt. Dezenter Farbton im Hintergrund, ein schmuckes Bild in schwarz und weiß, keine Werbung. Dafür viele Links,die auf Texte verweisen. Viele Texte. Dabei ist das Projekt Magda, was für „MAGazin Der Autoren“ stehen soll, noch nicht besonders alt.

Der Startschuss fiel im Januar 2010, im ersten Monat hatte die Website http://www.magda.de immerhin 80.000 Page Impressions zu verzeichnen. „Das ist gut für ein neues Magazin“, findet Wolfgang Michal, der offiziell als Verantwortlicher fungiert. Dem Prinzip nach sind aber die gesammelten Herausgeber, alles erfahrene freie Journalisten von Mitte 30 bis über 70 Jahre alt, für ihre Texte und ihre jeweiligen Ressorts – je zwei Autoren betreuen eines – selbst verantwortlich und beschreiben sich selbst als anarchistisch-basisdemokratisches Kollektiv. Die Ressorts tragen dabei ungewöhnliche Namen, es gibt „Streit“, „Leidenschaften“, „Die Stadt und ich“, „Wiese und Weltall“, „Bel Etage“ und „Krossmedia“. Unter diesen Titel versammeln sich derzeit vor allem Kolumnen der beteiligten namhaften Autoren.
Dazu kommt als weiteres Ressort die klassische „Reportage“. Deren Inhalt trägt insbesondere im Fall des eindringlichen Besuches von Stefan Schomann in der Heimat von Woody Guthrie auch schon multimediale Züge. Ansonsten erinnern die Texte noch sehr an Printprodukte. Er sehe das als eine Entwicklung, stellt Michal heraus. Die Autoren fassen das Projekt als Spielwiese auf, auf der sie sich im noch ungewohnten Umfeld als Medienmacher ausprobieren können. Dass sie dabei noch ein wenig für Ordnung im Netz, sprich für eine bessere Navigation sorgen müssen, da einiges für den Erstleser schwer durchschaubar erscheint, sieht auch Michal. Dass jede Kolumne sowohl in eigener Navigation als auch in den Ressorts auftaucht, sorgt zuweilen für Verwirrung.
Dafür sind die meisten der Kolumnen über den Tag hinaus lesenswert, zumal dann, wenn sie nicht allein eine Nabelschau der betreffenden Autoren darstellen. Selbst diese sind lesbar – im Netz wahrlich nicht alltäglich –, denn die jeweiligen Protagonisten schaffen es, sich selber nicht so wichtig zu nehmen. So sind die „Oberbayerischen Miniaturen“ von Tom Dauer köstlich, denn Feuerwehr und Schützenverein sind in der lokalen Berichterstattung meist so ernste Sachen, dass der kommunikative und gesellige Kerngehalt ihres Daseins bei der Vergabe von Abzeichen oder der Verlesung der Brandstatistik untergeht. Dauer beschreibt die Wirklichkeit auf dem Dorf charmant und ohne den sonst üblichen ironischen und zuweilen ins Zynische abdriftenden Unterton des von der Lebenswirklichkeit abgehobenen großkopferten Journalisten. Da ist sie wieder, die allgemeine Unaufgeregtheit.
Geld können die Autoren mit dem Projekt zumindest noch nicht machen, noch stecken sie es hinein. Gegen Werbung habe man nicht grundsätzlich etwas, so Michal, sie müsse aber passen. Und so bleibt die derzeit einzige Finanzierungsmöglichkeit der unter jedem Artikel befindliche Link „Artikel kaufen“. „Wir hatten schon einige Anfragen“, so Michal. Diese würden aber an die Autoren weitergeleitet, was davon umgesetzt worden sei, wisse er nicht. Er hofft, dass sich das Medium einmal selber tragen kann. Das habe aber Zeit.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »