Schon entdeckt? EJO

Website des Europäischen Journalisten-Observatoriums EJO

„Vor allem von Forschern erwarten wir, dass es Teil ihrer Jobbeschreibung sein sollte, in die (Fach-)Öffentlichkeit hineinzuwirken“, betont Journalismus-Professor Stephan Russ-Mohl, der das Europäische Journalisten-Observatorium EJO 2004 gründete, um „die Kluft zwischen der Medien-, Kommunikations- und Journalismusforschung und der Medienpraxis zu verringern“. Durch Beobachtung aktueller Trends in der Medienbranche in Europa und den USA sollte das Observatorium einen Beitrag zur Qualitätssicherung im Journalismus leisten. Die vielsprachige Website bietet differenziert-informative, aktuelle journalistische Beiträge wie etwa eine Analyse von Brexit-Kommentaren.

Als Russ-Mohl seine Berufung nach Lugano erhielt, wollte er ausprobieren, ob sich „an der kleinen, aber ambitionierten Università della Svizzera italiana“ (USI) in der mehrsprachigen Schweiz ein europäisches Projekt „mit Erfolgsaussichten lancieren lässt“. Aus dem USI-Zentrum hat sich inzwischen ein Netzwerk von Forschungsinstituten in 13 Ländern entwickelt. Sie entscheiden unabhängig voneinander, in welcher der mittlerweile 12 Sprachen die Beiträge publiziert werden und welche Themen für das jeweilige Publikum relevant sind.

So wird die Liste „aktueller Beiträge“ von unterschiedlichen Artikeln angeführt: Auf der deutschsprachige Website erscheint am 7. Juli eine Kolumne zum Schweizer Rundfunk SRG , auf der englischsprachigen am 4. Juli eine Information in eigener Sache: A New Journalism Observatory For The Arab World, die in Übersetzung auch auf der portugiesischen Website publiziert ist. Die italienischsprachige Liste aktueller Beiträge wird am 8. Juli von einem Artikel zu Brexit und Medien von Stephan Russ-Mohl angeführt. Auch die Rubriken zur Einteilung der Texte variieren leicht. Ethik und Qualität, Digitalisierung, Medienökonomie und -politik gibt es auf allen Websites, nicht aber Pressefreiheit, Ausbildung und Public Relations. Dem Anspruch folgend, eine Brücke zwischen Medienwissenschaft und -praxis zu schlagen, werden interessante Studien von EJO-Macher_innen redaktionell aufbereitet – etwa übersetzt und ergänzt wie die Forschungsergebnisse zu Wege zum Datenjournalisten in Europa.

Bei vielen Beiträgen handelt es sich um Nachdrucke. Gibt es kein Honorar? „In aller Regel“ nicht, antwortet Russ-Mohl und erläutert: „Die Nachdrucke sind allerdings ein Teil des EJO-Konzepts: Wir möchten mit angesehenen Medien kooperieren statt zu konkurrieren und sind zum Beispiel stolz darauf, mit dem „Tagesspiegel“, mit der „Neuen Zürcher Zeitung“ und mit der größten seriösen Newssite „standard.at“ eng zusammenzuarbeiten sowie mit Fachzeitschriften wie „Schweizer Journalist“ oder „Der österreichische Journalist“.“

Finanziell wird das EJO vor allem von der Stiftung Pressehaus NRZ, der Robert Bosch Stiftung und der Fondazione per il Corriere del Ticino gefördert. Die deutsche Redaktion befindet sich im Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus an der TU Dortmund. Redaktionsleiterin ist die Diplom-Online-Journalistin Tina Bettels-Schwabbauer. „Kernstück unseres Netzwerks sind gemeinsame Analysen“ sagt sie und nennt als Beispiele eine vergleichende Studie über die Ukraine-Berichterstattung in 13 europäischen Ländern und eine gemeinsansame Untersuchung über die Presse in West- und Osteuropa zur Flüchtlingskrise. Für Ende des Monats sei eine Analyse über die Brexit-Berichterstattung geplant.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »