Schon entdeckt? InZeitung

Die INZeitung im Netz. Bildschirmfoto

„Das grundsätzliche Problem, dass Menschen mit Migrationsgeschichte nicht zu Wort kommen, gibt es immer noch“, konstatiert Viktoria Balon, Chefredakteurin der InZeitung. Die wurde 2010 in Freiburg vom dortigen Migrationsbeirat gegründet. Das interkulturelle Redaktionsteam mit Autor*innen aus über 40 Ländern will die Freiburger Bevölkerung für Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven in der Gesellschaft sensibilisieren. 

Im Gespräch mit M kritisiert Balon, dass die meisten Medien eher AfD-Politiker*innen einladen als die Menschen, die von ihrer Hetze betroffen sind. Die Journalistin, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurde und in den 1990er Jahren als Studentin nach Freiburg kam, betont mit Blick auf die AfD-“Remigrations“pläne: „Wir sind Teil der Gesellschaft und wenden uns selbstbewusst gegen die aktuellen rassistischen Strömungen“.   

Dieses Credo spiegelt sich auch im Namen „INZeitung“ wider. „IN sein steht für: Interkulturelle Öffnung, Teilhabe, gegenseitige Integration“, heißt es auf der Website. Sie entstand, nachdem der gemeinnützige Verein InForum 2013 die Herausgabe übernahm. „Freiburg ist ein gutes Pflaster für unsere Zeitung“, so Balon. Denn durch Radio Dreyeckland, das in 17 Sprachen sendet, gebe es „journalistisch eine Superbasis“ und finanziell unterstütze die Stadt das Projekt. „Ihr verdanken wir unsere hohe Auflage“, erzählt Balon. Denn die InZeitung geht als Beilage des städtischen „Amtsblatts“ – mit aktuell einer Auflage von 111.000 Exemplaren – an alle Haushalte. 2.000 Nachdrucke werden zusätzlich verteilt, etwa im Kultcafe und Kommunalen Kino. So werden auch Studierende oder Menschen mit Migrationsbiografie erreicht, die kein „Amtsblatt“ lesen. Die Resonanz sei „hauptsächlich positiv“. 

INZeitung steht für Teilhabe und Integration

Druck und Vertrieb der InZeitung übernimmt die Stadt Freiburg. Alles andere wird über Spenden und vor allem Projektgelder, etwa aus dem Programm „Demokratie leben“, finanziert. Das Blatt erscheint dreimal im Jahr und hat 16 Seiten, davon neun zu einem Schwerpunktthema – wie Bildung, Gesundheit, Arbeit, Wahlrecht, Bürokratie oder Alltagsrassismus. In der ersten Ausgabe im Februar 2010 ging es um „Multikulturalität und Mehrsprachigkeit“. Unter dem Titel „Fiesta“ richtete sich der Fokus im Dezember 2023 auf Weihnachten und andere Feste.

Außerdem werden Kurzgeschichten, kulturelle Geheimtipps oder Kochrezepte veröffentlicht. Wer eine gute Idee habe, könne einen Text einreichen, so Balon, dabei komme es weniger auf „deutsch polierte“ Sprache an. Beim Korrekturlesen würden „peinliche Fehler“ verbessert, aber „Schreiben mit Akzent“ sei erwünscht.  

Mehrfach ausgezeichnet

2014 erhielt die InZeitung den Integrationspreis der Stadt Freiburg. Es folgten weitere Auszeichnungen für die Arbeit des aktuell neunköpfigen Redaktionsteams, das größtenteils aus Journalist*innen mit Migrationserfahrung besteht. Vier von ihnen gehören wie Mitgründerin Viktoria Balon zur Kernredaktion, die ein Honorar bekommt. Alle anderen arbeiten ehrenamtlich. Immer wieder stoßen neue Redaktionsmitglieder als Praktikant*innen oder aus dem Autor*innenstamm dazu. Für einige sei die InZeitung ein „gutes Sprungbrett“ für einen Job in Medien oder Antidiskriminierungsarbeit, erzählt Balon. 

„Bis jetzt haben 222 Autor*innen bei uns etwas geschrieben“, bilanziert die Chefredaktuerin stolz.  Jeweils etwa 20 von ihnen kämen zu den offenen Sitzungen des InForums, in denen vor jeder neuen Ausgabe Themen vorgeschlagen und beraten werden. Die interkulturelle Redaktion entscheidet dann kollektiv, was veröffentlicht wird. Die nächste Ausgabe zum Thema „Demokratie und Wahlen“ erscheint im Mai. Im Juni stehen zwei wichtige Wahlen an: zum Gemeinderat der Stadt Freiburg und zum Europaparlament. Insbesondere Nichtwähler*innen sollen ermuntert werden, ihre Stimme abzugeben. 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »