Schon entdeckt? Oxi und oxiblog.de

„Ein ‘Nein’ fehlt meist in der Berichterstattung zu ökonomischen Themen.” Diese Beobachtung hält der Publizist Wolfgang Storz, ehe­maliger Chefredakteur der Frankfurter Rundschau, im Editorial seiner neuesten Zeitung fest. Die heißt Oxi, griechisch für „Nein”, und ist seit dem 10. Mai an Kiosken zu haben. Im Juli 2015 hatte Griechenland bei der Volksbefragung zu den auf­gezwungenen Sparmaßnahmen mehrheitlich „oxi” (sprich: „ochi”) gesagt. In diesem Geist soll nun eine neue Zeitung
gemacht werden. Dazu gibt es das Oxiblog, mit täglich einem neuen Artikel.

Wie lange es Blog und Monatszeitung geben wird, hänge vom Erfolg der ersten Ausgabe ab, sagt Storz im M-Gespräch. Im Juni werde entschieden, ob es bei der nun erschienenen Ausgabe bleibt, oder ob der Versuch auf ein ganzes Jahr angelegt wird. Die Entscheidung wird wohl am Berliner Franz-Mehring-Platz fallen. Der dortige Sitz der Zeitung Neues Deutschland wird auch als Redaktionsadresse von Oxi angegeben. Der ND-Verlag hat das neue Blatt mit einer Anschubfinanzierung unterstützt und zudem einer ND-Wochenendausgabe beigelegt. Chefredakteur Tom Strohschneider firmiert als Mitglied der Oxi-Redak­tion, und auch der Trägergenossenschaft. Erstellt wurde die
Zeitung auf Grund der unklaren Zukunft nicht von einer festen Redaktion, sondern von einem „Netzwerk” sympathisierender Publizist_innen, zum Teil ebenfalls Genossenschaftsmitglieder, erklärt Storz. Alle hätten (niedrige) Honorare erhalten.

Die 24-seitige Erstausgabe enthält so einige bekannte Namen in den Autor_innenzeilen. Inhaltlich ist der Rote Faden die Bedrohung, die der Kapitalismus für das Soziale darstellt, ausführlich aufgezeigt am Bildungssystem. Erfrischend ist die Entscheidung, schon die ganze Seite 3 mit einem wirtschaftssoziologischen Text zu füllen. Eine sehr informative Doppelseite behandelt ethische Banken und ihre Stellung in der Branche. Gegen Ende gibt es eine ebenfalls interessante (aber mit Zitaten überladene) Seite zum Frühsozialisten Robert Owen und seiner heutigen Relevanz. Generell berichtet Oxi vor allem über Wirtschaft und Gesellschaft, weniger über Wirtschaftspolitik.

Kurios ist eine Anzeige im Impressum des Oxiblogs: Gesucht werden Autor_innen, die anonym schreiben, „weil ein Beitrag für Oxi sie mit ihrer Arbeit für andere Medien in Konflikt bringen könnte”. Entsprechende Kontakte gebe es bereits, sagt Storz. Offensichtlich wird in manchen Redaktionen das „Ja”-Sagen erzwungen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »