Sperre

„ABM” steht seit vielen Jahren für „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme” und eine zunehmend restriktive Arbeitsmarktpolitik. Begriffe lassen sich aber auch kapern. Und so nannte sich vor knapp 30 Jahren in Münster ein Verein von und für Arbeitslose „AbM” – „Arbeitslose brauchen Medien”.

SperreSeit 1986 gibt der Verein die Zeitschrift Sperre heraus. „Sperre”: auch das ist ein gekaperter Begriff. Einerseits steht er für die Verhängung von Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld und die damit verbundenen Existenzängste. Andererseits drückt der Name aber auch aus, dass sich Betroffene gegen die Verhältnisse sperren.

„Wir haben diesen Begriff als eine Art Kampfbegriff verstanden”, so Norbert Attermeyer, Redakteur und Gründungsmitglied der Sperre. Der Untertitel der Zeitschrift lautete dann auch viele Jahre „Arbeitslos aber nicht wehrlos”. Inzwischen steht an dieser Stelle zwar „Münsters Magazin für Arbeit, Soziales & Kultur” – die kämpferische Einstellung hat die Redaktion damit aber keineswegs aufgegeben. Die Sperre erscheint als Druckausgabe vierteljährlich kostenlos in Münster, seit einigen Jahren aber auch als ständig aktualisiertes Internetportal.

Thematisch steht daher zwar die lokale Situation in Münster, einer relativ reichen Stadt mit 300.000 Einwohnern, im Mittelpunkt. Vielfach aber hat die Redaktion auch die aktuellen bundes-, europa- und weltweiten Entwicklungen im Blick. Berichtet wird etwa über die Mietpreisexplosion und die Wohnungsnot in der Boomstadt Münster, über Kinderarmut in Zeiten von Hartz IV oder die Situation Alleinerziehender in NRW, aber auch über die Abschottungspolitik der EU gegen Zuwanderung. Arbeitslosigkeit, Armut und Fragen der Menschenwürde werden so stets mit kritischem Blick aufs neoliberale Paradigma betrachtet. Zur Europawahl gab es beispielsweise den Nachdruck eines Interviews der Süddeutschen Zeitung mit dem Vorsitzenden der griechischen Links-Partei Syriza. Feste Größen in der Sperre sind zudem neben Kommentaren und Glossen Meldungen und Tipps vor allem zu juristischen Aspekten von Arbeitslosigkeit und Agenda 2010. So werden wichtige Gerichtsurteile, aktuelle Gesetzesvorhaben oder Antworten der Bundesregierung auf Abgeordnetenanfragen aufbereitet.

„Der wesentliche Grund zur Initiierung der Zeitung”, sagt Norbert Attermeyer, „war und ist die Tatsache, dass viel über Arbeitslose geschrieben wird, aber wenig aus der Sicht von Betroffenen”. Das sollte sich ändern mittels einer „Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose”.

Und damit das auch so bleibt, betreibt AbM – seit 2002 auch Träger des Arbeitslosenzentrums MALTA („MünstersArbeitsLosenTreffAchtermannstraße”) – eine wöchentlich stattfindende Schreibwerkstatt. Hier können in der Sperre-Redaktion journalistische Grundkenntnisse erworben und Texte entwickelt werden.

www.sperre-online.de, sperre@muenster.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »