Unser Service: Termine, Ausschreibungen, Stipendien und Preise aus dem Bereich Medien und Journalismus finden sie in unserer Service-Rubrik. Die Leute-Kolumne präsentiert monatlich die wichtigsten Köpfe der Medienbranche.

Service

Veranstaltungen

Berlin: Tagesseminar Existenzgründung für Journalisten, Medienberufler und Künstler

Im Seminar werden Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen einer freiberuflichen Existenz in Medien- und künstlerischen Berufen vermittelt. Die Teilnehmer sollen mit dem Seminar in die Lage versetzt werden, Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit beurteilen zu können sowie die Besonderheiten für ihre Berufsgruppe kennen und nutzen zu lernen. Für bereits erfolgte Gründungen kann das Seminar zur Überprüfung der getroffenen Entscheidungen dienen. Schwerpunkte sind: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit – Gründungzuschuss und Einstiegsgeld, Anmeldeformalia, soziale Absicherung für Freie – Künstlersozialkasse, Presseversorgungswerk, betriebliche und steuerliche Aspekte, Businessplan, Gemeinschaftsgründungen. Referent: Carsten Großeholz - Medien-Kunst-Kultur Consult. Teilnahmegebühren: ver.di-Mitglieder 13 €, Nichtmitglieder 60 €. Ort:  Congress Consult und Immobiliengesellschaft mbH, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin (Nähe Ostbahnhof), Seminarraum 3; Zeit: 9.30 – 16.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung

https://medien-kultur-bb.verdi.de/

Anmeldung: Kathlen Eggerling, Tel.: 030/8866 -5416, E-Mail: kathlen.eggerling@verdi.de.

Berlin: LABOR.A® – Konferenz zur Arbeit der Zukunft

Die LABOR.A® ist die Konferenz zur Arbeit der Zukunft der Hans-Böckler-Stiftung. Sie findet 2025 unter dem Motto „Gerechtigkeit“ statt. Denn: Im Zentrum einer gerechten Gesellschaft steht die gerechte Gestaltung von Arbeit. Für Alle. Dafür lohnt es sich zu streiten. Im Programm zeigen sich die Fragen, vor denen Menschen, die für eine gerechtere Zukunft für alle eintreten, stehen: Lässt sich KI im Sinne der Menschen gestalten? Wie umgehen mit rechtspopulistischen Umtrieben in Unternehmen? Wie umgehen mit Angriffen auf Mitbestimmung und gewerkschaftliche Organisation? Warum stockt die Zustimmung zur sozial-ökologischen Transformation unserer Wirtschaft trotz Klimawandel? Welche Chancen hat der Einsatz für mehr Gerechtigkeit entlang globaler Lieferketten noch? Gleichzeitig will das Programm der LABOR.A® mögliche Antworten zeigen - mit konkreten Beispielen aus der Arbeitswelt und über das Engagement vieler Expert*innen. Die LABOR.A® findet online und im Berliner Cafe Moskau statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Informationen und Anmeldung

https://labora.digital/

Berlin: PRIX Europa Rundfunkfestival (05.10. – 10.10.2025)

Der PRIX EUROPA wurde 1987 vom Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und der Europäischen Kulturstiftung gegründet. Heute ist er zu einem der einflussreichsten paneuropäischen Rundfunkfestivals herangewachsen, das die Qualität des Rundfunks auf einem sich wandelnden Kontinent hochhalten, die Gemeinschaft aller Europäer stärken und eine Vielzahl von Stimmen zu Gehör bringen soll, die die Vielfalt Europas widerspiegeln. Im Rahmen dieses einwöchigen Medienwettbewerbs und -festivals werden die besten europäischen Audio-, Video- und digitalen Medienproduktionen vorgestellt und prämiert, um sie in ganz Europa bekannt zu machen und ihre kontinentale Verbreitung und Nutzung zu unterstützen - um Nationen, Gesellschaften, Regionen und Bürger einander näher zu bringen. Er hat sich zu einem Bezugspunkt für junge europäische Medienschaffende entwickelt und versammelt jedes Jahr im Oktober rund 1.000 Teilnehmer aus dem ganzen Kontinent in Berlin. Der Wettbewerb PRIX EUROPA 2025 findet im RBB statt (Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin).

Braunschweig: Journalistenseminar zur Pflanzenvirenforschung und Pflanzengesundheit

Das Leibniz-Institut DSMZ veranstaltet ein Journalistenseminar zur "Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung". Das Seminar findet in Braunschweig statt und richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die mehr über die Bedeutung der Pflanzengesundheit für Ernährung und Klima erfahren möchten. Denn: Wer bei Pflanzengesundheit nur an Balkonblumen und Zimmerpflanzen denkt, übersieht, wie wichtig die Pflanzengesundheit für das globale Klima und natürlich auch die Welternährung ist. Die Pflanzenviren-Forschenden des DSMZ sind national sowie international aktiv und unterhalten die weltweit größte Sammlung von Pflanzenviren. Das Kollegium von "Doktor Pflanze" informiert nicht nur über den Einfluss der Pflanzen auf das Klima, die Ernährung, sondern auch über Petersilien-Viren, Gurken-Viren, Viren, die das Superfood Kicherbsen befallen oder die Züchtung von virenresistenten Cassava-Sorten.

Walsrode: Arbeitsbedingungen in Redaktionsbetrieben – Der Betriebsrat gestaltet mit (20.10. – 24.10.2025)

Wie kann der Betriebsrat renditegetriebene Geschäftsstrategien und digitalen Veränderungsdruck zugunsten von Qualität und Vielfalt beeinflussen? Renditegetriebene Geschäftsstrategien unter einem massiven (digitalen) Veränderungsdruck bestimmen weiterhin Umfang, Qualität und Vielfalt der publizistischen Landschaft. Deren Instrumente und Verfahren sollen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Nutzer*innen, die Produzent*innen und deren Interessenvertretung beleuchtet werden. Wie weit reichen die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichketen der betrieblichen Interessenvertretung? Das sind die Themen des Betriebsräteseminars im ver.di-Bildungszentrum Walsrode.
Informationen und Anmeldung

https://dju.verdi.de/service/veranstaltungen/

München: Medientage München 2025 (22.10. – 24.10.2025)

Die Medientage München bieten an drei Konferenztagen über 100 Sessions, Keynotes und exklusive Masterclasses. Auf sechs Bühnen diskutieren Expert*innen über die Zukunft der Medien- und Kommunikationsbranche. Die begleitende Expo im direkten Umfeld der Stages bietet Partner-Lounges, Ausstellerflächen und Showrooms und lädt zum Networking ein. Verschiedene Side-Events wie die Nacht der Medien (separates Ticket) und die Expo-Party (im Konferenzticket enthalten) runden die Medientage ab. Bestandteil der Medientage ist außerdem die Career-Erlebnismesse MEDIA FOR YOU für Schüler*innen und Studierende.

Neustadt an der Weinstraße: SWR Zukunftstage „Demokratie & Journalismus – Verantwortung in Zeiten des Wandels“ (29.10. – 31.10.2025)

Die Demokratie steht unter Druck. Neben Krieg, Klimakrise, Migration fordern verschobene gesellschaftliche Debatten und der Aufstieg antidemokratischer, rechtsextremer, rassistischer und menschenfeindlicher Bewegungen unsere Demokratie heraus. Was heißt das für den Journalismus? Wie gehen Journalist:innen mit den Bedrohungen der Demokratie und mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte um? Wie berichten wir: Informieren, entlarven, einordnen – wo lauern Gefahren, was ist unser Auftrag? Welchen Beitrag leistet unsere Berichterstattung zur Stärkung der Demokratie, gerade auch regional, und wie machen wir dies sichtbar? Der SWR übernimmt die Kosten für die Tagung. Reise- und Übernachtungskosten sind individuell zu tragen. Wer Interesse an einer Tagungsteilnahme hat, muss sich zuvor beim SWR um einen Platzbewerben.
Informationen und Anmeldung

Köln und Online: Jahrestagung Haus der Selbstständigen

Die HDS-Jahrestagung „Digitalisierung, Gender und Gerechtigkeit – Wie Solo-Selbstständige solidarische Perspektiven entwickeln“ bietet ein weites Themenspektrum: Es reicht von Plattformarbeit über genderinklusive Sprache bis hin zu Workflowoptimierung und digitaler Sicherheit. Nähere Infos zu den einzelnen Modulen findet ihr im HDS-Blog. Natürlich kommt auch der Austausch und das Netzwerken nicht zu kurz, die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt und ermöglicht so eine bundesweite Teilnahme.

Hamburg: Hamburger Woche der Pressefreiheit (02.11. – 08.11.2025)

Laut Reporter ohne Grenzen hat sich die Lage der Pressefreiheit weltweit massiv verschlechtert. In nur sieben Ländern wird sie aktuell mit "gut" bewertet. Dieses Jahr ist Deutschland aus den Top Ten gerutscht und steht aktuell auf Platz elf. Die Debatte über Pressefreiheit ist längst auch eine Debatte über Desinformation, Algorithmen und Künstliche Intelligenz geworden. In einer Zeit, in der die Gefahr besteht, dass Informationen manipuliert werden und "alternative Fakten" kursieren, braucht es einen besonders kritischen, offenen und zugleich konstruktiven Dialog über Desinformation und die Wege, wie wir aus dem Dickicht von Falschmeldungen und Fake-News herausfinden können. Zu diesen Themen bietet die Aktionswoche - eine Initiative der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS - ein vielfältiges Programm mit internationalen Gästen und kostenlosen Veranstaltungen für Schüler*innen, Studierende und Lehrkräfte, sowie für die interessierte Öffentlichkeit rund um das Thema Presse- und Informationsfreiheit. NDR Info ist Gründungspartner der Hamburger Woche der Pressefreiheit und wird unter anderem die prominent besetzte Eröffnungsveranstaltung ausrichten.
Informationen und Anmeldung

https://www.pressefreiheit.hamburg/

 

Berlin: Kulturpolitische Konferenz von ver.di Berlin-Brandenburg

Die AG Kunst & Kultur von ver.di veranstaltet die dritte kulturpolitische Konferenz. Unter dem Titel „Kunst und Kultur brauchen Freiheit – und politische Unterstützung“ wollen wir mit den Vertreter*innen der demokratischen Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus, mit den Vertreter*innen aus Kulturverbänden, künstlerischen Netzwerken sowie mit engagierten Kolleg*innen aus dem Kulturbereich über die Zukunft der Kulturpolitik in Berlin diskutieren – auch mit Blick auf die Abgeordnetenhauswahl 2026. Zentrale Fragen werden sein, wie die künstlerische Freiheit in Zeiten politischer Einflussnahme und finanzieller Kürzungen zu sichern ist, welche Verantwortung Staat, Politik und Gesellschaft für die kulturelle Infrastruktur unserer Stadt tragen. Nicht zuletzt geht es darum, wie gewerkschaftliche Forderungen wirksam in die politische Debatte eingebracht werden können. Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr; Ort: ver.di-Bundesverwaltung, Paul-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin.

Berlin: Wenn Tech-Giganten Meinung machen: Wer verteidigt die Medienvielfalt? – Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB

Spätestens seit Elon Musk den politischen „Auftrag zum Abriss“ umgesetzt hat, ist klar: Die Tech-Herrscher wollen mehr als digitale Netzwerke weben und Geld verdienen. Medienpolitik ist zu einer globalen Herausforderung geworden. Auch in Deutschland wächst die Erkenntnis, dass Menge, Lügen und gezielte Steuerung der digitalen Informationen negativen Einfluss auf demokratische Meinungsbildungsprozesse haben können. Mit Vertreter*innen aus Politik, Medien und Wissenschaft wollen wir diskutieren, wie die Medienvielfalt gesichert und ausgebaut werden kann: Brauchen wir eine Digitalabgabe? Gelingt endlich eine Reform des Medienkonzentrationsrechts? Welche Rahmenbedingungen brauchen neue Digitalfirmen? Können die Öffentlich-Rechtlichen bei der gemeinwohlorientierten digitalen Vernetzung eine tragende Rolle spielen?
Ausschreibungen und Preise

München: Studienbegleitende Journalismusausbildung am ifp

Das ifp (Institut für publizistische Ausbildung) München  e. V. bietet eine studienbegleitende Journalismusausbildung. Auf der Website beschreibt es die Ausbildung: "Am ifp schreiben wir uns Teamgeist und gegenseitigen Respekt nicht nur auf die Fahnen. Diese Werte sind fester Bestandteil unserer Ausbildung und unseres Selbstverständnisses als Journalismusschule mit katholischen Wurzeln. Statt Ellbogenmentalität und Konkurrenzdenken findest du bei uns ein tragfähiges Netzwerk aus Journalist*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne teilen, viel Platz für deine Fragen und Anliegen, offene Türen bei den Mitarbeitenden und ein sicheres Lernumfeld, in dem du dich ausprobieren und entwickeln kannst. Eine fachlich fundierte und an die Herausforderungen der Zeit angepasste Ausbildung hat für uns oberste Priorität. Bei uns lernst du von Journalist*innen zum Beispiel vom Bayerischen Rundfunk, dem Spiegel oder der Süddeutschen Zeitung. Du entscheidest, in welchen Redaktionen du deutschlandweit oder im Ausland deine Praktika absolvierst. Dir stehen außerdem viele Module zur Auswahl, mit denen du dein Profil als Journalist*in schärfen kannst."

Freiburg: MPI-CSL Journalist in Residence Fellowship

Journalist*innen können sich um einen Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (MPI-CSL) zu bewerben, um an einem selbst gewählten journalistischen Projekt zu arbeiten. Das Angebot ermöglicht dem Journalisten/der Journalistin, Ende 2025 oder 2026 einen Gastaufenthalt von sechs bis zwölf Wochen am Institut. Die Stipendiatin / der Stipendiat erhält einen Arbeitsplatz am Institut, freien Zugang zu allen Ressourcen, kann an Seminaren, Workshops, Abteilungsbesprechungen und sozialen Events teilnehmen und sich rege mit den Wissenschaftler*innen austauschen. Das Fellowship richtet sich an Journalist*innen aller medialen Sparten mit mehrjähriger Berufserfahrung, die regelmäßig im Bereich des Strafrechts, der öffentlichen Sicherheit sowie über Themen aus den Bereichen der Kriminologie/Psychologie für die Rubriken Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Wissenschaft berichten. Der Gastaufenthalt dient ausdrücklich der Förderung eines unabhängigen Journalismus.

Recherche-​Stipendien vom Netzwerk Recherche

Das Netzwerk Recherche fördert Recherchevorhaben mit einem originären und investigativen Ansatz, die einen Bezug zu Deutschland bzw. eine Relevanz für ein deutschsprachiges Publikum haben. Vergeben werden drei verschiedene Arten von Stipendien: Das NR/Olin-Stipendium für Recherchen im Themenbereich Umwelt / Ökologie; das NR/Ecosia-Stipendium für Recherchen im Themenbereich Klima / Biodiversität; das NR-Stipendium für Recherchen zu allgemeinen Themen. Die Stipendien sind mit bis zu 5.000 Euro dotiert, die Projekte werden von Mentor:innen begleitet. Die Entscheidung über die Stipendienvergabe trifft der Vorstand von Netzwerk Recherche.

Medienpreis Wirtschaft NRW

Der MEDIENPREIS WIRTSCHAFT NRW würdigt herausragende journalistische Arbeiten, die zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 veröffentlicht wurden und sich mit wirtschaftlichen Themen aus Nordrhein-Westfalen befassen. Alle Mediengattungen (Print, Hörfunk, TV und Online) sind zugelassen. Ausrichterin des Wettbewerbs ist die NRW.BANK, Schirmfrau ist Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Der Preis ist insgesamt mit 13.000 Euro dotiert. Die Preisgelder werden von der NRW.BANK, der Signal Iduna und den Wirtschaftsjunioren NRW gestellt.

Media Excellence scholarships for journalists in Barcelona, Madrid, Munich or New York

The Media Excellence scholarships are aimed at journalists working for all types of media. In the 2025-2026 call, IESE Business School will offer up to 8 professionals the opportunity to take one of its Executive Programs at its campuses in Barcelona, Madrid, Munich, or New York. Candidates will be evaluated based on their professional experience (minimum 10 years), the examples of their work presented, their motivation for the program and, when it applies, the recommendation from their media management. Candidates’ work must reflect a high level of professional excellence and respect for journalism ethics. The IESE Media Excellence Scholarship program is divided into two categories: 1. General Management Scholarship, aimed at training senior journalists in general management functions through a 6 to 8 months program. IESE will award 4 scholarships (2 in Spanish and 2 in English). This scholarship will cover 80% of tuition fees. 2. Business Specialist Scholarship, which allows a senior journalist to attend a 3 to 5 days program focused on a business or management skill. 4 scholarships will be awarded covering 80% of the tuition fees.

Heidelberg: HITS Journalist in Residence Programm

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet erfahrenen Journalist*innen mit Fokus auf die Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik einen Gastaufenthalt als „Journalist in Residence“ an. Engagierte Journalist*innen sollen die Gelegenheit erhalten, sich mit den verschiedenen Forschungsbereichen des Instituts vertraut zu machen und ihr Fachwissen je nach Interessenschwerpunkt zu vertiefen. Die oder der „Journalist in Residence“ erhält die Möglichkeit eines drei- bis sechs-monatigen bezahlten Aufenthalts am Institut, um sich während dieser Zeit mit unseren Forschenden auszutauschen und so einen Einblick in die Forschung des HITS zu erhalten. Der Gastaufenthalt bietet den Journalist*innen Zeit und Raum, sich ohne Alltagsdruck in neue Themen einzuarbeiten und neue Projekte zu planen.

DDC AWARD 2025 für Gestaltung und Design

Der DDC AWARD 2025 ist gestartet: Gestalter*innen, Unternehmer*innen, Agenturen, Entwickler*innen, Studierende, Hersteller*innen und designorientierte Start-ups können Arbeiten, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entstanden sind, einreichen.
Informationen

250513_DDC_Award25_Press

Dieter-Wieland-Preis für Beiträge im Bereich Baukultur und Denkmalpflege

Mit dem Dieter-Wieland-Preis will der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. die Heimatpflege und die Baukultur mit der Denkmalpflege ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und Journalistinnen und Journalisten motivieren, sich mit diesen Themen und mit der Arbeit des Landesvereins zu beschäftigen. Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aus den Sparten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Multimedia. Sie können auch vorgeschlagen werden. Ausgezeichnet werden Medienschaffende für besonderes Engagement im Bereich der Baukultur/Denkmalpflege mit einer herausragenden, hintergründigen und aufklärenden Berichterstattung in Bayern. Die eingereichten Beiträge müssen einen Bayern-Bezug aufweisen und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Preisgeld: insgesamt 15.000 Euro.