Unser Service: Termine, Ausschreibungen, Stipendien und Preise aus dem Bereich Medien und Journalismus finden sie in unserer Service-Rubrik. Die Leute-Kolumne präsentiert monatlich die wichtigsten Köpfe der Medienbranche.

Service

Veranstaltungen

Online (bildungswerk ver.di): Aktuelle Stunde für Betriebsräte

Wir möchten mit euch im praktischen Onlineformat über aktuelle Themen, Rechtsprechungen, Fragen sprechen, die euch seit dem letzten Seminar oder im Rahmen eurer Betriebsratsarbeit bewegen. Zu Beginn bekommt ihr ein aktuelles Thema und/oder Urteil aus der Betriebsratsarbeit vorgestellt, über das wir uns dann im Anschluss austauschen können. Natürlich bietet die aktuelle Stunde auch Zeit, um eure Fragen zu beantworten, euch auszutauschen und zu vernetzen. Zu beachten ist jedoch, dass die aktuelle Stunde keine(!) individuelle Rechtsberatung ist oder ersetzt.

Frankfurt: Zwischen den Zeilen – Rassismus in den Medien. Wie journalistische Berichterstattung Rassismus verstärken kann und wie es anders geht

Die Medien prägen unsere Wahrnehmung der Welt – und damit auch unsere Wahrnehmung von gesellschaftlichen Gruppen. Medien entscheiden mit, welche Themen Aufmerksamkeit erhalten – und wie über sie berichtet wird. Doch welche Faktoren beeinflussen, ob eine Straftat in die Schlagzeilen kommt oder kaum erwähnt wird? Wie kommt es, dass bestimmte Täter*innen mit viel Nachsicht dargestellt werden, während andere oft überproportional negativ dargestellt werden? Eine Veranstaltung der Heinrich-Boll-Stiftung nimmt Mechanismen rassistischer Berichterstattung unter die Lupe. Gemeinsam mit Gästen wird diskutiert, wie Journalist*innen rassismuskritische Medienarbeit gestalten können – und welche Verantwortung Medien in einer pluralistischen Gesellschaft tragen. Diskussion mit:Thomas Hestermann (Journalist und Dozent an der Hochschule macromedia),Yağmur Ekim Çay (Journalistin), Andrea Geißler (Journalistin, hr). Moderation: Sham Jaff [Neue deutsche Medienmacher:innen). Beginn: 19:00 Uhr; Ort: medico international e.V., Lindleystraße 15, Frankfurt/Main

Bremen und online (bildungswerk ver.di): Lass ich mich zur Betriebsratswahl aufstellen?

Im Frühjahr 2026 finden – wie alle vier Jahre – Betriebsratswahlen statt. Als Mitglied des Betriebsrats geht es darum, die Interessen der Beschäftigten zu vertreten, die zahlreichen Mitbestimmungsrechte in ihrem Sinne zu nutzen und vertrauensvoll mit dem Arbeitgeber und der Gewerkschaft zusammenzuarbeiten. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen für den Betriebsrat zu kandidieren stellen sich viele Fragen: Welche Aufgaben kommen im Betriebsrat auf mich zu? Wie viel Zeit muss ich für die Arbeit im Betriebsrat aufbringen? Bin ich für das Amt geeignet? Wie bekomme ich das nötige Wissen, um eine gute Arbeit im Betriebsrat machen zu können? Was kann ich im Betriebsrat erreichen? Verändern sich meine Aufstiegschancen durch das Amt? Was bewegt mich persönlich Teil des Betriebsrats zu werden? Wie sieht die Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft aus?

Bremen (bildungswerk ver.di): Aktuelle Rechtsprechung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein zentrales Instrument des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Unternehmen und Verwaltungen. Betriebs- und Personalräte spielen eine entscheidende Rolle dabei, dieses Verfahren im Sinne des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten zu gestalten. Doch wie beeinflussen aktuelle rechtliche Entwicklungen diese Verantwortung? In unserer Tagung beleuchten wir die neuesten Entscheidungen der Rechtsprechung zum BEM-Verfahren und diskutieren die Auswirkungen auf die Praxis der Betriebs- und Personalratsarbeit. In einem fachlich fundierten Impulsvortrag wird ein Überblick über die jüngste Urteile gegeben. Anschließend haben die Teilnehmenden Gelegenheit, in moderierten Fachforen konkrete Fallbeispiele aus ihrer betrieblichen Praxis zu diskutieren.

Hannover (bildungswerk ver.di): Die letzte Betriebsversammlung der Amtszeit gestalten (12.06. – 13.06.2025)

Die letzte Betriebsversammlung der Amtszeit erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Es ist von entscheidender Bedeutung, Bilanz zu ziehen, die Erfolge der geleisteten Arbeit herauszustellen und die Beschäftigten auf die bevorstehenden Betriebsratswahlen vorzubereiten. Unser eintägiges Seminar konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte für eine gut besuchte und dynamische Versammlung, die einen angemessenen Abschluss für die abgelaufene Amtszeit bildet. Dabei werden die Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Planung und Organisation erläutert, effektive Kommunikationsstrategien vorgestellt und interaktive Methoden präsentiert.

Hannover (bildungswerk ver.di): Betriebsratswahlen 2026 – Perfekt vorbereiten!

Die letzten Monate der regulären Amtszeit laufen ab. Im Frühjahr 2026 finden die nächsten Wahlen statt und euch stellt sich die Frage, was hierbei eure (rechtlichen) Aufgaben sind. Auch die Suche nach neuen Kandidat*innen für den Betriebsrat gestaltet sich schwierig. Wir zeigen in unserem Tagesseminar alle relevanten rechtlichen Schritte bis zur Neuwahl für den derzeitig amtierenden Betriebsrat auf und vermitteln vielfältige Ideen für die Kandidat*innensuche und aktive Wahlwerbung.

Hamburg: NR-​Jahreskonferenz 2025 (13.06. – 14.06.2025)

Die NR-​​Jahreskonferenz ist eine Konferenz von Journalist:innen für Journalist:innen, organisiert von Netzwerk Recherche. Die Konferenz steht Mitgliedern und interessierten Kolleg:innen offen und findet am wie gewohnt beim NDR Fernsehen in Hamburg statt. Der Call for Participation ist beendet, noch bis 31. März werden Vorschläge für die Verschlossene Auster und den Leuchtturm 2025 gesammelt.
Informationen und Anmeldung

https://netzwerkrecherche.org/nr25/

Osnabrück (bildungswerk ver.di, After Work): Betriebsrat: Wie geht das?

In Betrieben stehen Betriebsratswahlen aus verschiedenen Gründen an. In manchen Unternehmen wurde noch nie ein Betriebsrat gewählt. In kleineren Unternehmen wird manchmal auf die Gründung eines Betriebsrats verzichtet, weil der Wahlprozess und die Aufgaben eines Betriebsrats nicht bekannt sind. Es kann sogar vorkommen, dass die Wahl eines Betriebsrats aktiv verhindert wird. In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen zum Betriebsrat beantwortet, angefangen von der Wahl bis zur eigentlichen Arbeit im Betrieb. Es gibt ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Ausschreibungen und Preise

Recherchestipendien: „Was junge Menschen brauchen“

Die Riff freie Medien gGmbH fördert seit 2017 mit privaten Spenden und gemeinnützigen Zuwendungen freiberufliche Journalistinnen und Journalisten in den Bereichen Recherchen, Qualitätssicherung, Bildung und internationale Kooperation.  Riff bietet 2025 vier Recherchestipendien à 2800 Euro zum Thema „Was junge Menschen brauchen“ an. Hintergrund: Zahlreiche Studien haben in jüngerer Zeit gezeigt, dass junge Menschen sich mit ihren Bedürfnissen von der Gesellschaft ignoriert und übergangen fühlen. Hieß es zu Corona-Zeiten noch, man müsse sich um die Schulen kümmern, steht Bildung in der politischen Debatte inzwischen wieder hintenan. Psychische Folgen der Pandemie werden kaum adressiert. Zudem fühlen sich junge Menschen mit ihrer Sehnsucht nach Lösungen für Probleme wie Klimaschutz oder gerechte wirtschaftliche Chancen alleingelassen. Eine erhebliche Zahl junger Menschen zeigt Sympathien für demokratiefeindliche Ansichten – ein Alarmsignal.

ver.di Literaturpreis Berlin-Brandenburg 2025: Genre Jugendbuch

Der ver.di Literaturpreis ist mit 3.000 € dotiert. Er wird in diesem Jahr im Genre Jugendbuch (12-18 Jahre) ausgeschrieben. Bewerber*innen müssen ihren Hauptwohnsitz in Berlin oder Brandenburg haben. Die Jury trifft ihre Entscheidung auf der Grundlage eingesandter, deutschsprachiger Veröffentlichungen in Buchform. Sie müssen innerhalb der letzten drei Jahre erstmals erschienen sein und dürfen nicht vom Autor/der Autorin (mit-) finanziert sein.
Informationen und Anmeldung

https://kunst-kultur-bb.verdi.de/themen/

Einsendungen bitte an: ver.di Berlin-Brandenburg, z.Hd. Sandy Schulz, Am Bahnhof Westend 3, 14059 Berlin

Deutscher Preis für Klimajournalismus

Die Klimakrise spitzt sich zu. Gleichzeitig geraten Recherchen zu Ursachen, Verantwortlichen und Folgen dieser globalen Krise immer mehr ins Abseits. Umso wichtiger wird daher der Deutsche Preis für Klimajournalismus. Er prämiert besonders gelungene Beiträge, um sie zu würdigen und sichtbar zu machen – und so die Qualität des Klimajournalismus in Deutschland zu fördern. Ausgezeichnet werden Journalist*innen, die im Ausschreibungszeitraum herausragende Beiträge zum Klimajournalismus geleistet haben, egal ob in Print, Online, Video oder Audio. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert und werden in den Kategorien „Hauptpreis“, „Investigativ“ und „Lokal“ vergeben. Zudem vergibt die Jury einen undotierten Ehrenpreis für besonderes Engagement im Bereich Klimajournalismus.

Deutscher Kurzfilmpreis

Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste Auszeichnung für den Kurzfilm in Deutschland. Er wird jedes Jahr von der Staatsministerin für Kultur und Medien verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung Filmemacherinnen und -macher für ihren Mut, künstlerisch anspruchsvolle Werke im kurzen Format zu produzieren. Der Preis soll sie darin bestärken, diesen Weg weiter zu verfolgen. Die Entscheidung über die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger trifft die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien auf Vorschlag der Jurys Deutscher Kurzfilmpreis. Insgesamt werden jährlich 255.000 Euro für Nominierungen und die Filmpreise in Gold sowie zusätzlich 20.000 Euro für den besten mittellangen Film vergeben. Prämiert werden herausragende Kurzfilme in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm. Der Vorschlag für eine Auszeichnung kann über das Bundesportal von den Filmschaffenden selbst eingereicht werden, muss jedoch zwingend von einem Verband oder einer Einrichtung des deutschen Films bestätigt werden. Hierfür wird ein Vordruck bereitgestellt, der im Zuge der Bewerbung durch die Filmschaffenden über das Bundesprotal hochzuladen ist.

UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vergibt seit 1988 den UmweltMedienpreis für die herausragende mediale Vermittlung von Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzthemen. Die Auszeichnung soll Ansporn und Förderung sein für Medienschaffende, die sich mit der Zukunft unseres Planeten auseinandersetzen und Aufmerksamkeit und Interesse für Umwelt- und Klimaschutz wecken. Die Ehrung findet jährlich in Berlin statt. Jetzt können Kandidatinnen und Kandidaten für den UmweltMedienpreis 2025 nominiert werden! Wenn Sie Medienschaffende kennen, die Umwelt- und Klimaschutzthemen in ihren Beiträgen auf den Punkt bringen, sich für den Erhalt unseres Planeten einsetzen und dabei ihr Publikum begeistern, freut sich die DUH über Ihren Vorschlag.

Helmut Schmidt Journalistenpreis

Der Helmut Schmidt Journalistenpreis wird seit 1996 jedes Jahr für besondere Leistungen auf dem Gebiet der verbraucherfreundlichen Berichterstattung über Wirtschafts- und Finanzthemen verliehen. Zur Teilnahme eingeladen sind Journalistinnen und Journalisten sowie Filmemacherinnen und Filmemacher, die verbraucherorientierte Beiträge über Wirtschafts- und Finanzthemen veröffentlicht haben. Für die eingereichten Arbeiten gelten folgende Kriterien: Veröffentlichung in einem deutschsprachigen Medium sowie Erscheinung zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025.