Crowdfunding für Bildband: Call it Corona

Lockdowns, Veranstaltungs- und Reisebeschränkungen – die Corona-Pandemie hat den Alltag in Deutschland über zwei Jahre hinweg geprägt. Wie haben Menschen diese Ausnahmezeit erlebt? Über 50 Fotograf*innen aus dem deutschsprachigen Raum – die meisten sind Mitglied bei FREELENS – haben sich mit ihrer Kamera auf die Suche nach Antworten gemacht, auch um ihrem stillgelegten Berufsleben Sinn und Struktur zu geben.

„Diese besondere Zeit musste einfach in Bildern festgehalten werden“, so Valeska Achenbach, eine der Initiator*innen des Bildbands unter dem Arbeitstitel „Call it Corona“. Gemeinsam mit vier weiteren Fotografen arbeitet sie seit fast zwei Jahren an diesem Herzensprojekt: „Der Bildband wird ein Zeitdokument sein, das unverzichtbar ist.“ Über 50 Fotograf*innen sahen das ähnlich und sind dem Aufruf des Teams gefolgt, Bilder und Serien dafür einzureichen. Entstanden sind dokumentarische und konzeptionelle Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der damaligen Ausnahmesituation auseinandersetzen: Sie zeigen verlassene Straßen und Plätze, die Herausforderungen in den Kliniken, die Erschöpfung der Helfenden oder geben intime Einblicke in den Familienalltag. Mitunter begegnen sie der harten Realität auch mit Humor. Jetzt soll eine Crowdfunding-Kampagne die Veröffentlichung der daraus entstandenen Fotografien als Bildband ermöglichen. Damit will das Team die finanziellen Mittel zur Realisierung des Bildbands „Call it Corona“ sammeln. Die Crowdfunding Kampagne läuft bis zum 19. März 2023. Weitere Informationen: https://www.startnext.com/bildband#/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Handeln und den Diskurs moderieren

Welchen Erkenntnisgewinn hat es, mit Faschisten und Rechtsextremen zu reden? Im Umgang mit der AfD, aber auch, wenn es um die Berichterstattung über rechtsextreme Gewalttaten geht, muss eine differenzierte Abschätzung zur journalistischen Ethik dazugehören.
mehr »

Jetzt gibt’s was auf die Ohren

Lange Zeit ein Nischen-Medium, werden Hörbücher immer beliebter, vor allem bei den Unter-40jährigen. Ob bei der Hausarbeit, im Auto oder beim Sport, auf dem Smartphone oder auf CD, das Buch fürs Ohr ist heute Massenmedium und erreicht Millionen von Menschen. Wichtigster Wachstumstreiber: der Digitalmarkt. Immer neue Plattformplayer drängen in das boomende Geschäftsfeld. Auch die Öffentlich-Rechtlichen mischen mit. Für die Verlage ein zweischneidiges Schwert. Besonders die Kleineren müssen zusehen, nicht auf der Strecke zu bleiben.
mehr »

Buchtipp: Wirtschaftsjournalismus als unkritisches Anhängsel

Der „Club of Rome“ stellte erneut eine Studie vor, die auf die verheerenden Folgen unseres gegenwärtigen Wirtschaftssystems hinweist. Der erste dieser Berichte sorgte 1972 für Aufsehen und prägte mit seinem Titel einen bis heute zentralen Begriff: „Die Grenzen des Wachstums“. Die gesellschaftspolitischen Forderungen des neuen Werks sind unkonventionell und haben dementsprechende Kritik provoziert. Aber damals wie heute lautet die zentrale Aussage: Hört auf mit eurem Wirtschaftswachstumswahn! Ähnliches ruft auch Ferdinand Knauß nun in seinem kürzlich erschienenen Buch „Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde“ seiner Zunft zu.
mehr »