Service-Meldungen

Reporter ohne Grenzen schreibt Stelle für Internetfreiheit aus

Möglichst zum 1. Juni 2019 sucht Reporter ohne Grenzen e.V. (ROG) eine/n neue/n Referentin/en, die/der den seit 2012 existierenden Arbeitsbereich „Informationsfreiheit im Internet“ verantwortet. Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit online wie offline für Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende in Notsituationen. Interessent*innen pflegen Kontakte in die Journalismus-, Netzpolitik- und Menschenrechtsszene in Deutschland und weltweit; planen und identifizieren mittel- und langfristige Themen in den Feldern Internetfreiheit und Journalismus.
mehr »

n-ost sucht personelle Verstärkung

Gleich in drei Arbeitsbereichen sucht n-ost, das transnationale Netzwerk für neue Wege im Auslandsjournalismus, aktuell Verstärkung: Gemeinsam mit Medien-NGOs aus Armenien, Georgien, Ukraine und der Republik Moldau setzt das n-ost-Investigativnetzwerk „n-vestigate“ transnationale Recherchen um und stärkt damit die gesellschaftliche Verankerung von investigativem Journalismus in der Region. Dafür will das Netzwerk eine Projektassistenz in Teilzeit einstellen; die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2019 (zur Stellenausschreibung). Außerdem unterstützt das Projekt „Reporters in the Fields“ grenzüberschreitende Recherchen und bietet internationalen Journalistenteams…
mehr »

Bildhonorare: Start der mfm-Erhebung für 2019

Seit über 20 Jahren ermittelt die mfm die Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Die mfm startete die diesjährige Erhebung der marktüblichen Honorare am 27. September 2018 und lädt alle Urheber und Bildagenturen zur Teilnahme ein. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der zersplitterte Bildermarkt im kleinen und mittelständischen Bereich ein gemeinsames Interesse an der Dokumentation der marktüblichen Honorare hat. Die jährlich herausgegebene Marktübersicht „BILDHONORARE“ ist die einzige Publikation, an der sich Bildschaffende als auch Bildnutzer orientieren können.
mehr »

Redakteurin für ver.di Publik gesucht

für die Redaktion in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. Die Redaktion produziert die Mitgliederzeitung ver.di publik mit einer Auflage von knapp 2 Millionen Exemplaren sowie den 14-tägig erscheinenden Informationsdienst für Aktive ver.di News. Zudem ist die Redaktion verantwortlich für den journalistisch-publizistischen Bereich unseres zentralen Internetauftritts verdi.de mit ver.di TV. Wir erwarten: Eine langjährige Erfahrung im Printjournalismus als Autor_in und Redakteur_in Professionelles Recherchieren, Verfassen und Redigieren von Texten der klassischen journalistischen Genres Profunde Kenntnisse der Gewerkschafts- und Sozialpolitik, national und…
mehr »

AM – Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Macht

Die neue Werkserie AM von Andreas Herzau setzt sich am Beispiel Angela Merkel mit dem Verhältnis von Politik und Öffentlichkeit sowie der Repräsentation weiblicher Macht auseinander. Für seine fotografische Untersuchung begleitete Andreas Herzau die CDU Vorsitzende und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel über Jahre hinweg bei öffentlichenAuftritten. AM zeigt das Theater, die Absurditäten und die Realitäten des politischen Betriebs, die Einsamkeit, den Kampf, die Macht und die Verletzungen, die Politik als Beruf mit sich bringen.
mehr »

dju Westfalen-Südwestfalen: DSGVO-Frühstücke

Im Sommer hat sich die dju-Fachgruppe Westfalen-Südwestfalen neu gegründet. Ihr Ziel ist es, ein themen- und serviceorientiertes Angebot für ver.di-Mitglieder und Gäste anzubieten. Interessent_innen an der Arbeit der Fachgruppe können sich melden und sich in den neuen regionalen dju-Mailverteiler aufnehmen lassen. Den Auftakt der Aktivitäten bildet eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zur Datenschutz-Grundverordnung. Die Reihe wird in Zusammenarbeit mit den Freien in ver.di organisiert und richtet sich vor allem an Freiberufler_innen und Selbstständige aus dem Medienbereich.
mehr »

Hassrede im Internet – Prävention und Strafverfolgung

Ein bundesweiter Aktionstag mit ersten Hausdurchsuchungen am 14. Juni 2018 hat erneut gezeigt: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, und strafrechtlich relevante Hassrede wird konsequent verfolgt und geahndet. Um ein wirksames Vorgehen gegen Hassrede in Online-Foren ging es auch beim Fachtag „Hassrede – Prävention und Rechtsdurchsetzung in NRW“ in der Landesanstalt für Medien NRW am 27. Juni 2018. Die Landesanstalt für Medien NRW setzte zwei Schwerpunkte, die den Kern der Gesamtstrategie gegen Hass im Internet ausmachen:
mehr »

Social Storytelling Lab

Wie kann das Social Web für sozial engagierte Geschichten genutzt werden? Wie kommen wichtige Botschaften genau dort an, wo sie gehört werden müssen? Diesen Fragen widmet sich das Pilotprogramm Social Storytelling Lab, das die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF gemeinsam mit dem Erich Pommer Institut ins Leben gerufen hat. Social Storytelling gehört mittlerweile zu den wichtigsten Strategien vieler Initiativen, NGOs, Aktivistinnen und Aktivisten: das Künstlerkollektiv „Zentrum für politische Schönheit“ nutzt etwa vielfach geteilte parodistische Clips, um ihre spektakulären Aktionen zum Beispiel gegen Rechtspopulismus bekannter zu machen.
mehr »

VG Bild-Kunst: Stimmrecht wahrnehmen

Am 3. Mai findet in Bonn die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst für die Berufsgruppe II Fotografie, Design, Illustration statt. Dort werden die Anträge an die Mitgliederversammlung diskutiert, formuliert und beschlossen. Diese ist auf den 27. Juli terminiert. Wer an beiden oder einer der Versammlungen nicht teilnehmen kann, wird gebeten, das Formular zur Stimmrechtsübertragung zu nutzen, das der in diesen Tagen versendeten Einladung beiliegt. Für die Mitgliederversammlung im Juli kann die Stimme auch elektronisch übertragen werden.
mehr »

sparkx – Leadership-Programm für Frauen in Medienunternehmen

Empowerment, Weiterbildung, Branchenevents: sparkx vermittelt Frauen Führungs-Skills und schult gleichzeitig die Unternehmen in modernem Gleichstellungsmanagement – ein durchdachtes Konzept mit Coachings, Workshops und Networking-Events. Das Programm richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Film, TV, Radio, Publishing, IT, Games und Musik. sparkx startete im Juni 2017 und geht 2018 ins zweite Projektjahr. sparkx möchte die Aufstiegs- und Karrierechancen von Frauen im mittleren Management nachhaltig verbessern und gleichzeitig deren Potential für die Unternehmen nutzbar machen.
mehr »

Die „Bildhonorare 2018“ sind da!

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm), in der auch die dju in ver.di mitarbeitet, gibt eine neue Ausgabe ihrer bekannten Publikation „Bildhonorare - Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte“ heraus. Die Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die MFM ermittelt dafür jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in ganz Deutschland. Die Broschüre setzt den Schwerpunkt auf die Unterstützung bei der Berechnung von Online- und Paket-Honoraren.
mehr »

Neuauflage mediafon-Ratgeber zu Mutterschafts- und Elterngeld

Der mediafon-Ratgeber zu Mutterschafts-und Elterngeld "Wenn Selbstständige Kinder kriegen" ist in neuer, aktualisierter Auflage erschienen. Die 23. Auflage erklärt alle Regelungen zum Elterngeld in verständlicher Form. Die 28 Seiten starke Broschüre enthält außerdem alle aktuellen Regelungen für den Mutterschutz nach der Reform 2017, für das klassische Mutterschaftsgeld und für das neue „Mutterschaftsgeld“ für privat krankenversicherte Frauen, für Elterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsmonate und Elternzeit, das Kindergeld, den Kinderzuschlag und die Freibeträge bei der Einkommensteuer, außerdem neue Informationen zum Kinderkrankengeld.
mehr »

Praktikum bei der Linken Medienakademie

Ab Mitte Februar oder Anfang März 2018 sucht die Linke Medienakademie eine engagierte Praktikantin / einen engagierten Praktikanten für den Bereich Veranstaltungsmanagement und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Schwerpunktmäßig wird im Rahmen des zweimonatigen Praktikum ein Einblick in die mediale, organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Weiterbildungswoche der Linken Medienakademie im April 2018 geboten. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit Medienpartner_innen und Unterstützer_innen der Linken Medienakademie, die Kontaktierung von Medien, die Arbeit mit Referent_innen sowie die organisatorische Absicherung von Veranstaltungen.
mehr »

Der neue „Volo-Ratgeber“ ist da

In dritter, aktualisierter Auflage mit fast 100 Seiten voller wissenswerter Informationen ist jetzt der neue "Volo-Ratgeber" der dju in ver.di erschienen. Im ersten Teil gibt er Tipps  rund um die Suche nach einem Volontariat: Was für Volontariate werden angeboten, wie sehen die Ausbildungs- und Gehaltsbedingungen aus, wie kann man sich bewerben? Der zweite Teil soll die Volontärinnen und Volontäre während ihrer Ausbildung begleiten: Dazu werden viele Infos zur arbeitsrechtlichen Situation, zur überbetrieblichen Ausbildung sowie zum Erfahrungsaustausch, zu Recherchestipendien oder zu Journalistenpreisen geliefert. Ein weiteres Kapitel vermittelt rechtliches Grundwissen - etwa…
mehr »

Grenzgänger-Rechercheförderung

Das Programm Grenzgänger fördert internationale Rechercheaufenthalte von Autor_innen, Filmemacher_innen und Fotograf_innen, die relevante gesellschaftliche Themen und Entwicklungen aufgreifen und sich differenziert mit anderen Ländern und Kulturen auseinandersetzen wollen. Ziel des Programms ist es, die Entstehung von künstlerischen Werken zu unterstützen, die bestehende Stereotype durchbrechen und einem breiten Publikum neue Perspektiven auf die Vielfalt und Vielschichtigkeit anderer Kulturen öffnen. Willkommen sind Anträge von Newcomern sowie renommierten Autoren, Filmemachern und Fotografen gleichermaßen.
mehr »

Online-Kurs Datenjournalismus für Lokalreporter

Der Kurs des gemeinnützigen Recherchezentrums "correctiv" richtet sich vor allem an Einsteiger mit lokal- oder regionaljournalistischer Erfahrung. Vermittelt werden erste Basiskenntnisse für Datenjournalismus allgemein; außerdem werden spezielle Tools vorgestellt, mit denen ohne technisches Hintergrundwissen erste datengetriebene Recherchen und Stories umgesetzt werden können. Themen des Online-Kurses: Was sind Daten-Geschichten? Warum ist das gut für Lokaljournalisten? Wie müssen Daten aussehen, damit wir sie benutzen können? Wie kann ich meine Daten etwas analysieren und für Visualisierung vorbereiten? Wie kann ich meine Geschichte durch Datenvisualisierungen anreichern und wann…
mehr »