Wie investigativer Journalismus Medien beeinflusst

Die neue Publikation „After the Scoop – Wie investigativer Journalismus Medien beeinflusst“ der DW Akademie präsentiert neun führende Investigativmedien aus aller Welt. Sie beweisen, wie investigativer Journalismus auch unter schwierigsten Umständen wirtschaftlich sein kann. Investigative Recherche ist oft zeitaufwändig, erfordert spezielle Fähigkeiten und beansprucht viele Ressourcen. In Zeiten, in denen der Raum für unabhängige Medien schrumpft, wird Qualitätsjournalismus immer teurer und komplexer.

Dies hat  Geschäftsmodelle und zum Teil auch redaktionelle Prioritäten und journalistische Qualität untergraben.

Dies gilt zwar für alle Medien, jedoch besonders für investigativen Journalismus. Zu den finanziellen Herausforderungen gehört, dass Werbegelder ausbleiben. Diejenigen, über die investigativ arbeitende Redaktionen berichten, versuchen oft mit allen Mitteln, die Glaubwürdigkeit kritischer Medien zu untergraben. Investigativjournalistinnen und -journalisten werden körperlich bedroht, vor Gericht gezogen, landen in extremen Fällen im Gefängnis oder werden sogar ermordet.

Fallstudie zu neun Investigativmedien

Vor diesem Hintergrund präsentiert die Publikation „After the Scoop“ der DW Akademie neun Medien aus Asien, Afrika, Nahost, Lateinamerika und Osteuropa: Sie schaffen es nicht nur, unter den schwierigsten Umständen zu überleben, sondern auch, zukunftsfähig zu bleiben und sogar zu wachsen.

FrontPageAfrica ist in Liberia mit seinen Berichten über Korruption und Menschenrechtsverletzungen auf höchster Regierungsebene zur führenden Zeitung des Landes geworden. Es zieht internationale Unternehmen als Werbetreibende an und gewährleistet so seine redaktionelle Unabhängigkeit.

Auf den Philippinen bemüht sich Rappler bewusst, die Informationsbedürfnisse und den Medienkonsum seines jungen Publikums zu verstehen und gleichzeitig die Gewalt und Korruption des Regimes von Präsident Rodrigo Duterte aufzuzeigen. „Wir stehen in Kontakt mit unseren Lesern, wissen, was sie wollen und wie viel sie ertragen können“, sagt Chefredakteurin Glenda Gloria. Dies hat Rappler im Ausland viel Respekt und Aufmerksamkeit eingebracht, doch im Inland sind sie mit Drohungen, Verleumdungen und Klagen des Präsidenten selbst konfrontiert.

Und in Brasilien hat die Nachrichtenagentur Agência Pública sich auf Menschenrechtsverletzungen spezialisiert und für ihre Arbeit ein gemeinnütziges Modell gewählt, das zur Demokratisierung von Informationen beiträgt. Die Mitbegründerin und Mitherausgeberin Natalia Viana glaubt, dass Medien der Gesellschaft zeigen müssen, dass ihre Existenz notwendig ist, um lebensfähig zu sein. Agência Pública hat sich mit Fachleuten aus anderen Bereichen, wie dem Technologiesektor, und Journalisten aus dem Ausland zusammengeschlossen. Gemeinsam finden sie neue, innovative Wege, ihre Geschichten zu vermitteln – und behalten immer das spezifische Publikum für ihre Recherchen im Blick.

„After the Scoop“ stellt viele weitere Investigativmedien vor: Mada Masr aus Ägypten, Atlatszo.hu aus Ungarn, KRIK aus Serbien, Plaza Pública aus Guatemala, Tempo aus Indonesien und Premium Times aus Nigeria. Redaktionen, die hinter Investigativjournalismus stehen, auch unter schwierigen Bedingungen. Download der Untersuchung „After the Scoop“: https://www.dw.com/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Kinohit-Autorin darf Auskunft verlangen

Das Gerichtsurteil, das der Drehbuchautorin der beiden Til-Schweiger-Kinohits „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ das Recht auf Auskunft über die Filmeinnahmen zugesteht, ist rechtskräftig. Wie das Kammergericht Berlin am 16. Februar nach einer mündlichen Verhandlung mitteilte, sind die Berufungen gegen das Teilurteil des Landgerichts Berlin vom 27. Oktober 2020, das der Klage auf Auskunft stattgab, zurückgezogen worden.
mehr »