Laute Protestaktion bei Thomson Reuters

Aktive Mittagspause für höhere Gehälter und Inflationsausgleich bei der Thomson Reuters Germany GmbH in Berlin am Potsdamer Platz. Organisiert wurde die Aktion von ver.di und djv. Foto: Christian v. Polentz

Beschäftigte des Medienunternehmens Thomson Reuters Germany GmbH protestierten in Berlin, Frankfurt, München und Düsseldorf mit einer aktiven Mittagspause. Ihr Protest gibt in der aktuellen Tarifverhandlung ein Signal an die Geschäftsführung, die bisherigen Gehaltsangebote erheblich nachzubessern. Die Gewerkschaften ver.di und DJV fordern Gehaltserhöhungen in angemessener Höhe, die den Teuerungen des Jahres 2023 Rechnung tragen.

Die Arbeitgeber boten ein Paket aus Tarifanhebungen, Leistungszulagen und geringer Inflationsausgleichszahlung an, das insgsamt auf kaum mehr als drei Prozent hinausläuft. Den Gewerkschafter*innen ist das deutlich zu wenig.

„Die Gehaltsangebote der Geschäftsführung liegen weit unter dem, was notwendig ist, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden“, sagt Jörg Reichel, Geschäftsführer der dju in ver.di Berlin-Brandenburg. „Die Tarifkommission hat deshalb beschlossen, den Gehaltstarifvertrag zu kündigen und hat zu einer aktiven Mittagspause aufgerufen, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Teilnahme der vielen Kolleginnen und Kollegen ist ein deutliches Signal an den Arbeitgeber nachzubessern. Professioneller und unabhängiger Journalismus darf durch die Inflation nicht an Wert verlieren.“

Die Tarifverhandlungen zum Gehaltstarifvertrag bei Reuters Editorial gehen am 28. April in die dritte Runde. DJV und ver.di haben den Tarifvertrag bereits formal gekündigt, um ihre Forderungen nach einer angemessenen Gehaltssteigerung zu unterstreichen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

IFJ: Solidarität statt unnötiger Querelen

Die Internationale Journalistenföderation (IFJ) engagiert sich für hunderttausende Journalist*innen weltweit. Dafür bedarf es auch innerhalb des Organisation großer Solidarität. Nun hat der Deutsche Journalistenverband (DJV) seinen Austritt für November erklärt. Als Gründe werden „Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten“ genannt. M sprach mit Joachim Kreibich, Mitglied im Executive Committee der IFJ, über Hintergründe der Auseinandersetzung und die Arbeit des Weltverbandes, in der auch die dju in ver.di seit vielen Jahren Mitglied ist.
mehr »

Kritik am Austritt des DJV aus der IFJ

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) wird im November aus der Internationalen Journalistenföderation (IFJ) austreten. Als Gründe gab er vor allem „Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten“ an. Die IFJ bedauert die Entscheidung der deutschen Mitgliedsorganisation, weist jedoch die Vorwürfe in einer Stellungnahme als „falsch, diffamierend und schädlich“ zurück. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, ebenfalls Mitglied im Weltverband, kritisiert das Vorgehen des DJV ausdrücklich.
mehr »

Gewerkschaften für Assanges Freiheit

Der Bundesvorstand der dju in ver.di bekennt sich zusammen mit 18 europäischen Journalist*innen-Gewerkschaften zur Solidarität mit Julian Assange. Sie fordern die Auslieferungshaft im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London, umgehend zu beenden. Seit April 2019 sitzt der wegen Spionage angeklagte Journalist im Gefängnis. In den USA droht ihm eine Haftstrafe bis zum Lebensende. Die dju erklärte ihn zum symbolischen Ehrenmitglied.
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »