Ausschüttung läuft, aber …

VG Wort im rechtlichen Dilemma – Unmut über Patentamt und Vogel

Auf den Versammlungen der VG Wort Anfang Juni ging es wieder um die Frage, ob und wann die Tantiemen ausgeschüttet werden. Schon im Vorfeld hatte die Verwertungsgesellschaft mitgeteilt, dass auch die diesjährige Hauptausschüttung für 2012 verschoben werden muss. Grund ist – wie bereits im letzten Jahr – die Klage des Urheberrechtlers Martin Vogel gegen den Verteilungsplan der VG Wort.


Im Mai 2012 hatte das Landgericht München in einem erstinstanzlichen Urteil die Bestimmungen über die Ausschüttung nach pauschalisierten Quoten zwischen Urhebern und Verlagen im Kern als rechtswidrig beurteilt. Derzeit wird auf das Urteil der Berufungsinstanz gewartet. Weil es bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung durch alle Instanzen noch Jahre dauern wird, befinden sich Vorstand und Verwaltungsrat der VG Wort in einem rechtlichen Dilemma – wie auch die anderen Verwertungsgesellschaften, die alle seit ihrer Gründung die gemeinsame Rechtewahrnehmung als Basis der Ausschüttungen praktizieren. Wäre diese Ausschüttungspraxis in letzter Instanz rechtswidrig, müsste sie rückwirkend korrigiert werden (also: Rückforderung geleisteter Auszahlungen). Würde nicht nach dem geltenden Verteilungsplan ausgeschüttet, wäre dies ebenfalls rechtswidrig.
In dieser unerquicklichen Angelegenheit hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) als Aufsichtsbehörde – wie auch das Bundesjustizministerium – die VG Wort bisher rechtlich „im Regen stehen lassen“. Die erbetene aufsichtsrechtliche Prüfung unterblieb. Auf den Versammlungen in München erklärten die anwesenden Patentamtsvertreter gar, dass sie bis zu einem rechtskräftigen Urteil keine diesbezüglichen Weisungen erteilen würden.
Dies sorgte für heftigen Unmut bei den Anwesenden – wie auch der „Auftritt“ des Klägers Martin Vogel, einst selbst „Aufsichtsbeamter“ des Patentamtes. Die Wahrnehmungsberechtigten zeigten sich als undankbares Publikum. Der Mitgliederversammlung am folgenden Tag blieb VG-Wort-Mitglied Vogel fern.
Letzter Stand: Das Oberlandesgericht München hat seine Urteilsverkündung kurzfristig vom 25. Juli auf den 26. September 2013 verschoben. Die VG Wort hat am 9. August die Durchführung der Hauptausschüttung für 2012 noch in diesem Monat beschlossen.

 

Ausschüttungsquoten  2013 für 2012 für Urheber/-innen in Euro (= 2011)

Pressespiegel: Sockel 34,00 (32,00) / Punktewert 6,20 (5,50).
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,2 (2,2)
Presse-Repro: Punktewert 12,00 (12,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 99,65 (73,79)
Beiträge Wissenschaft: 2,00 pro Normseite (4,00)
Buch Wissenschaft: 800,00 (800,00)
Broschüre Wissenschaft: 6,00 pro Druckseite (6,00)
hörfunk: 10-Punktewert 2,00 (1,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,35 (0,35)
METIS (Texte im Internet): 6,00 (6,00), 7,80 (9,00) ab 6.000 und 10,80 (12,00) ab 24.000 Abrufe
METIS-Sonderausschüttung: 10,00 (12,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 30,00 (36,00) für 21 – 60 Texte bis 480,00 (576,00) bei über 480 Texte pro Domain

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »