Arbeitslosenversicherung für Freie neu geregelt

Mit dem „Beschäftigungschancengesetz“, das im Juli das Parlament passierte wurde auch die freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige, die nach bisheriger Regelung zum Jahresende ausläuft, verlängert und neu geregelt. Neu ist, dass die Beiträge beträchtlich steigen: Sie können 2011 bei knapp 40 Euro im Monat liegen, ab 2012 sind sogar bis zu 80 Euro zu berappen. Neu festgelegt ist auch, dass nicht beliebig oft zwischen Selbständigkeit und Arbeitslosengeldbezug gewechselt werden kann. Wurde Arbeitslosengeld zweimal bezogen, ist ein neuerlicher Weg in die Versicherung versperrt. Außerdem: wer die Aufnahme in die freiwillige Arbeitslosenversicherung beantragt, bindet sich fünf Jahre. Attraktiv bleibt die freiwillige Weiterversicherung für unständig und auf Produktionsdauer Beschäftigte bei Rundfunk, Film und Fernsehen. Alle anderen, die sich bisher zu günstigen Beiträgen selbst versichert hatten, müssen nun abwägen, ob sich die künftig teure Angelegenheit für sie wirklich lohnt. Wer nach den bisherigen Bedingungen abgesichert war, kann seine Versicherung ausnahmsweise zum 1. Januar 2011 kündigen, die Frist dafür endet am 31. März 2011.
www.mediafon.net unter Ratgeber/Sozialversicherung

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »