Arbeitszeitoffensive

Betriebliche Arbeitszeitregelungen für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitungen und Zeitschriften

Die Arbeitszeitregelung für Redakteurinnen und Redakteure sorgt seit vielen Jahren für Konfliktstoff. Die letzte Manteltarifrunde für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen wurde ganz wesentlich von der Forderung der Verleger nach der Abschaffung verbindlicher Arbeitszeiten und dem Wegfall der 35-Stunden-Woche geprägt. Bei der Frage der „35“ haben sich die Zeitungsverleger durchgesetzt: In Zeitungsredaktionen gilt jetzt die 36,5-Stunden-Woche, die ursprünglich vereinbarte Einführung der 35-Stunden-Woche ab 1. Mai 1998 ist aufgehoben. Verhindert werden konnte jedoch die Einführung von „Richtzeiten“, die jeden Anspruch auf geregelt Arbeitszeit und planbare Freizeit zunichte gemacht hätten.

Ziel der Zeitungsverleger war es nicht nur, die Arbeitszeiten zu verlängern und den Ausgleich für Überstunden abzuschaffen. Mit der Einführung von „Richtzeiten“ sollte auch den Betriebsräten die Grundlage für ihr Mitbestimmungsrecht bei der betrieblichen Arbeitszeitregelung entzogen werden. Das Betriebsverfassungsgesetz sichert dem Betriebsrat in (section) 87 ein umfassendes Mitbestimmungsrecht unter anderem bei Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie bei der Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage. Dies gilt nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch für sogenannte Tendenzträger wie Redakteurinnen und Redakteure. Einschränkungen sind lediglich zulässig im Hinblick etwa auf Redaktionsschluß und Erscheinungsweise.

Verleger wollen „Richtzeiten“

Es gibt keinen Anlaß zu glauben, der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) werde sich mit der Verhinderung der 35-Stunden-Woche zufrieden geben und sein Ziel aufgeben, „Richtzeiten“ doch noch durchzusetzen. Nach dem Wegfall der 35-Stunden-Woche gilt es nun um so mehr, in den Zeitungsredaktionen die 36,5-Stunden-Woche umzusetzen und damit abzusichern. Ein auch weiterhin laxer Umgang mit der tariflichen Arbeitszeitregelung ist die Einladung an die Verleger, bei nächster Gelegenheit die Forderungen nach „Richtzeiten“ und Arbeitszeitverlängerung wieder auf den Tisch zu legen. Eine funktionierende Praxis bei der Erfassung und Regelung der Arbeitszeit von Redakteurinnen und Redakteuren ist die beste Voraussetzung gegen neue Angriffe. Nur wer weiß, was er/sie von Arbeitszeitverkürzung hat, weiß auch, was zu verlieren ist.

Ausgleich durch freie Tage

Als besonders effektiv haben sich bei der Umsetzung der Arbeitszeitregelungen der Manteltarifverträge Vereinbarungen über freie Tage erwiesen. Denkbar ist z.B. im Zeitschriftenbereich (tarifliche Arbeitszeit zur Zeit 36,0 Stunden wöchentlich) eine Vereinbarung über eine Wochenarbeitszeit von 38 Stunden, wenn die beiden zusätzlichen Wochenstunden durch zwölf freie Tage im Jahr ausgeglichen werden. Regelmäßige Mehr-arbeit, die – wie in vielen Verlagen üblich – nicht durch Freizeit ausgeglichen wird, verhindert nicht nur Neueinstellungen, sie gefährdet langfristig auch bestehende Arbeitsverhältnisse.

Betriebsvereinbarungen

Die IG Medien fordert deshalb die neugewählten Betriebsräte bei den Zeitungsverlagen auf, dem Thema Arbeitszeitgestaltung bei Redakteurinnen und Redakteuren höchste Priorität einzuräumen. Wo noch nicht geschehen, sollten die Verlage zur Aufnahme von Verhandlungen über Betriebsvereinbarungen aufgefordert werden. Betriebsvereinbarungen über die Arbeitszeitgestaltung von Redakteurinnen und Redakteuren sind unter Verweis auf die Mitbestimmungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz notfalls in der Einigungsstelle erzwingbar. Auch dazu hat das Bundesarbeitsgericht bereits eindeutig geurteilt.

 


 

  • Manfred Moos (Abteilung Tarif- und Betriebspolitik beim Hauptvorstand)
    Die IG Medien hat bereits 1995 eine Broschüre mit dem Titel „Betriebsvereinbarungen über die Arbeitszeitgestaltung von Redakteurinnen und Redakteuren“ veröffentlicht. Die zentralen Aussagen dieser Broschüre sind nach wie vor gültig.

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »