„Berliner Morgenpost“ auf Diät gesetzt

Honorartopf für Freie um 15 Prozent gekürzt

Im Axel Springer Verlag wird gespart. In der B.Z. wird daran gearbeitet, 30 Redakteurstellen einzusparen. Auch für die „Berliner Morgenpost“ heißt es trotz schwarzer Zahlen, den Gürtel enger zu schnallen.

Konkret bedeutet das, die Zeitung wird täglich um vier Seiten dünner, bisher anzeigenfreie, wöchentliche Seiten wie Wissenschaft, Hochschule, Jugend und Familie müssen redaktionellen Platz für Werbung abgeben.

Weitere Schritte können folgen, verlautete aus der Chefredaktion. Außerdem soll der Honorartopf quer durch alle Ressorts um 15 Prozent schrumpfen. Erste Pauschalverträge wurden gekündigt. Nicht ausgeschlossen ist, dass weitere folgen.

Die Seiteneinsparungen treffen auch die acht Lokalanzeiger des für seine regionale Kompetenz bekannten Blattes. Für die zirka 90 Kolleginnen und Kollegen, die täglich die Lokalseiten füllen, kam die Hiobsbotschaft überraschend. Am Freitag, dem 14. September, sagte man einer Vielzahl sogenannter Zeilenfreier, dass ihre Arbeit am folgenden Montag oder Dienstag nicht mehr benötigt werde. Es wird nur noch eine Seite Aktuelles aus den jeweiligen Bezirken geben, anstatt zwei wie es bisher der Fall war. Einige der „gekündigten“ Freiberufler haben überwiegend für die Berliner Morgenpost gearbeitet. Viele sind wütend. „Wir sind die Leidtragenden der Kürzungen und zwar hopp auf topp, ohne die geringste Chance, sich innerhalb eines Übergangszeitraumes um irgendeinen Job zu kümmern“, mailte eine der betroffenen Journalistinnen. „So wie mit uns umgegangen wird, sollte man mit Menschen nicht umgehen.“ Sie fordert dazu auf, sich nicht „ohne Murren kaltstellen zu lassen“ und in Kontakt zu bleiben. Die Gewerkschaften stehen als Berater zur Seite. In einigen Fällen wird geprüft, ob Kollegen mit arbeitnehmerähnlichem Status auf Festeinstellung klagen.

Es ist nur wenige Monate her, dass freie Journalisten des Lokalteils der „Berliner Morgenpost“ um ihre Verwertungs- und Urheberrechte stritten (siehe M 5/01). Infolge des Sparkurses wird seit einigen Monaten der Lokalteil des Springer-Blattes „Die Welt“ mit Texten aus der „Morgenpost“ bestückt. Dafür wollte man den Redakteuren kein Honorar zahlen. Und auch die Namensnennung unter einem weiteren Abdruck wurde in Frage gestellt. Es wurde verlangt, dass die Journalisten ihre gesamten Verwertungsrechte bedingungslos an den Springer-Verlag abtreten. Das heißt im Klartext: kostenlose Verwertung von „Content“ in allen Printmedien des Konzerns und in den Online-Produkten. Mit heftigen Protesten konnte diese Vorgehensweise noch einmal abgeblockt werden.

Bei kritischer Betrachtung der Kürzungen der letzten Monate stellt sich die Frage, ob das der Anfang vom Ende der Lokalanzeiger ist und, wo der Rotstift demnächst angesetzt wird. Davon abgesehen, dass beispielsweise Kürzungen des Honorarfonds in dem beabsichtigten erheblichen Maße nicht ohne Auswirkungen auf die Qualität der Zeitung bleiben dürften. Wenn ein Betriebsrat, wie es hier leider geschehen ist, in dieser Situation erklärt: Es sei für die Freien nicht zuständig und sich nicht einmal die Probleme der Kollegen anhört, denkt er mit Sicherheit zu kurz und engstirnig.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Content, Streaming und Transformation

Medienkonvergenz erfordert neue Geschäftskonzepte und eine funktionierende Infrastruktur. Doch beides ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wie? Das wurde auf einer der weltgrößten Telekommunikationsmessen diskutiert: Der Anga Com in Köln. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online wird auch das neue Digitalministerium in die Pflicht genommen.
mehr »