Bildungsstätte Lage-Hörste am seidenen Faden

Der Gewerkschaftsrat von ver.di hat auf seiner Sitzung am 10. März die Entscheidung getroffen, die ver.di-Bildungsstätte in Lage-Hörste zu schließen, sofern es bis Mai nicht gelingt, ein tragfähiges Finanzierungskonzept für die Sanierung vorzulegen, das auch Mittel über Partner einbezieht.

Beschäftigte aus Lage-Hörste argumentierten vor dem Gewerkschaftsrat in Berlin gegen die Schließung der Bildungsstätte Foto: Christian von Polentz
Beschäftigte aus Lage-Hörste argumentierten vor dem Gewerkschaftsrat in Berlin gegen die Schließung der Bildungsstätte
Foto: Christian von Polentz

Gefordert seien etwa der „Verein der Förderer und Freunde“, die Gemeinde Lage und andere. Dem Haus droht das Aus, weil Brandschutzauflagen und Asbestsanierung Investitionen von etwa drei Millionen Euro nötig machen.
Die vierstündige Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt war unterbrochen worden, um angereiste Beschäftigte des Heinrich-Hansen-Hauses und Aktive anzuhören. Sie forderten bei dem Meeting im Foyer der ver.di-Bundesverwaltung den „politischen Willen zu einem schlüssigen Bildungskonzept“ und „Zeit, Alternativen zu prüfen“. Für den Betriebsrat der Bildungsstätte machte Regina Gorsboth geltend, dass der Schließungsempfehlung des ver.di-Bundesvorstandes keine rechtzeitige und ausführliche Information und Beratung vor Ort vorausgegangen sei. Walter Brinkmann, der Ortsvorsitzende von ver.di Lippe, sprach von der großen Ausstrahlung des Hauses in die Region und akut von einer „unglaublichen Solidarität, bis hin zu finanzieller Unterstützung“. Für den Beirat der Bildungsstätte und als Teamerin argumentierte Kirsten Lange gegen Eckpunkte der Schließungsempfehlung des ver.di-Bundesvorstandes. Sie plädierte für die „Erhaltung der gesamten Bildungslandschaft von ver.di“ und eine „Vielfalt von Lernorten“. Als „politisch falsch“ bezeichnete ver.di-Bildungsarbeiter Viktor Kalla die drohende Schließung. In „Zeiten großer Vereinfacher“ und angesichts der Gefahr von Entsolidarisierung sollte die Gewerkschaft ihre Bildungsarbeit vielmehr ausweiten und „Orte der Selbstvergewisserung und Verständigung“ stärken.
Die per Bus angereiste Delegation erinnerte an die 60-jährige Geschichte des Hauses, das in den 1950er Jahren in ehrenamtlicher Aufbauarbeit entstand und von der IG Medien in ver.di eingebracht wurde. Auch ein Teamleiterworkshop war aus der Bildungsstätte kurzerhand in die ver.di-Zentrale verlegt worden. „Du entscheidest heute über meinen Arbeitsplatz“ stand auf den Transparenten, mit denen die insgesamt 25 Beschäftigten aus Verwaltung, Küche oder Hausservice die Gewerkschaftsratsmitglieder auf die Bedeutung ihres Votums aufmerksam machten. Monika Brandl, die Vorsitzende des höchsten ver.di-Gremiums, sicherte zu, „alle Argumente zu prüfen“ und die Entscheidung über Lage-Hörste in Verantwortung für die Gesamtorganisation „sorgsam abzuwägen“.

neh

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »