Streiks bis zur Nacht der Entscheidung

Am Aschermittwoch war alles vorbei – auch der Tarifpoker für Redakteure an Tageszeitungen

„Die Beteiligten richten sich auf eine lange Nacht ein“, meldeten Beobachter gegen 21 Uhr aus dem Hotel Kempinski in Berlin zum Stand der Dinge während der achten Verhandlungsrunde im Tarifpoker für die Tageszeitungsredakteure am 24. Februar. Es war Faschingsdienstag und beim Champions Leaguespiel der Bayern gegen Real Madrid im Münchner Olympiastadion war Halbzeit. Die kleine Kommission saß mit den Verlegern im Konferenzsaal des Hotels mit dem gar nicht passenden Namen Sanssouci – das heißt nämlich ohne Sorgen.

Am Berliner Himmel strahlte die Sonne, als am Vormittag Verhandlungs- und Tarifkommission mit der einen großen Sorge anreisten: Kommt es heute zum Abschluss? Vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wird die Aufgabe der Blockadehaltung erwartet. Wenn die provozierenden Forderungen nach dauerhaften Tarifeinschnitten bei einer marginalen Tariferhöhung nicht aufgegeben werden, wird es auch keine Einigung am Verhandlungstisch geben. Ein erneut ergebnisloser Verhandlungstermin wäre ein tarifpolitischer Offenbarungseid der Verleger. Die dju in ver.di und der DJV haben bereits in der siebten Runde einen Weg zur Einigung aufgezeigt. Die dju-Verhandler stimmten sich über Verhandlungsfortschritte mit der gleichzeitig tagenden Tarifkommission ab.

Um 21 Uhr wird gemeldet, dass es bis zur Stunde auf Seiten der Verleger kaum Bewegung gibt. Die Verleger scheinen ohne Einigungsbereitschaft angereist zu sein. Jeder Versuch, Wege zu einem Abschluss der Tarifauseinandersetzung zu finden, wird durch die unnachgiebige Verlegerhaltung zunichte gemacht. Nach einer Beratungspause wird gegen 21.30 Uhr in kleiner Runde weiterverhandelt. In München greift Oliver Kahn in der 83. Minute am Ball vorbei, es steht 1:1 für Real Madrid. Die dpa wird in ein paar Stunden vermelden: „Auf dem Spielfeld der Tarifparteien war wie im Münchener Olympiastadion am Ende auch kein Sieger zu erkennen.“

„Wir hängen fest“, so die Botschaft gegen 2 Uhr. Seit mehreren Stunden gibt es keine Fortschritte. Die Verzögerung wird hauptsächlich durch die unentschlossenen

Verlegervertreter hervorgerufen. „Über ein mögliches Ergebnis oder eine weitere Vertagung der Verhandlung unterrichten wir in den frühen Morgenstunden. Allen Mitstreitern und mitfiebernden Aktiven wünschen wir nun zunächst eine gute Nacht. Die dju-Verhandlungskommission hält die Stellung“, meldet der Internetredakteur. In Berlin fällt Schnee – so schön ist der Kürfürstendamm selten.

Dann ging es doch noch relativ zügig voran. „Jetzt bewegt sich etwas“ raunte jemand, als BDZV- Verhandlungsführer Werner Hundhausen um eine Flurecke ging.

Kurze Beratung bei den Gewerkschaften. Um 5.20 Uhr öffnete sich die Tür zum Raum Sanssouci und Frank Werneke hielt den rechten Daumen nach oben.Nach zäher Nachtverhandlung konnte eine Einigung erzielt werden, die Frank Werneke als „nicht voll befriedigend“ bezeichnete. Aber es sei gelungen, einige Verleger-Forderungen abzuwehren. Die Ausweitung der Wochenarbeitszeit, Öffnungsklauseln ohne Mitwirkung der Gewerkschaft und eine erneute Kappung der Berufsjahresstaffel wurden verhindert. Positiv sei, dass mit der Einigung über den Manteltarifvertrag wieder Tarifsicherheit hergestellt wurde, so Frank Werneke. Beim Urlaubsgeld wird in Zukunft 80 Prozent eines Monatsgehaltes gezahlt.Die Urlaubsregelungen sehen wie folgt aus: Unter 40 Jahre gibt es 30 Urlaubstage,ab dem 40. Lebensjahr 32, ab dem 50. Jahr 33 und ab dem 55. Jahr 34. Das Gehalt steigt ab dem 1. Juni dieses Jahres um 1,3 Prozent. In gleicher Weise sollen die Honorare für arbeitnehmerähnliche Freie angehoben werden. Dazu wird es eine gesonderte Vereinbarung geben. Der Gehalts- und der Honorartarifvertrag haben eine Laufzeit von 24 Monaten bis zum 31. Juli 2005. Während der Laufzeit wird eine Arbeitsgruppe Gespräche zu einer neuen Berufsgruppenstruktur aufnehmen. Die Gehaltstabelle steht im Internet: http://dju.verdi-verlage.de unter Tarifverträge. „Das wir aber überhaupt so weit gekommen sind, ist den 3.000 streikenden Kolleginnen und Kollegen zu verdanken“, so Frank Werneke (s. S. 8).

Von Nord bis Süd stärkten streikende Redakteurinnen und Redakteure den Verhandlern in Berlin den Rücken. In München wurden gleich drei Zeitungen – „tz“, „Abendzeitung“ und „Süddeutsche Zeitung“ bestreikt. In NRW herrscht karnevalsbedingt Ausnahmezustand. In vielen Redaktionen auch, wo weit über 400 Streikende ziemlich kreativ waren. In Dülmen rückte eine halbe Hundertschaft streikender Redakteurinnen und Redakteure dem Verleger der „Dülmener Zeitung“ auf die Pelle – lautstark und mit stichhaltigen Argumenten in Flugblattform bewaffnet wurde die Öffentlichkeit über die Situation der Journalisten informiert. Die Redakteure der „Dülmener Zeitung“ durften nämlich ihre Leser nicht wahrheitsgetreu und umfassend über den Arbeitskampf informieren, der Verleger hat dies untersagt. Vorsichtshalber wurde das Verlagsgebäude verriegelt, Streikende hatten dort keinen Zutritt.

Mit der MS „Gerhard Mercator“ unternahmen fast 100 Redakteurinnen und Redakteure eine Schiffsreise auf Rhein und Ruhr sowie im Duisburger Binnenhafen. Weniger der Belustigung wegen natürlich, vielmehr wurde vom Schiff aus plakativ auf den Arbeitskampf aufmerksam gemacht.

In Lüdenscheid trafen sich Journalistinnen und Journalisten aus dem Märkischen Sauerland mit ihren Kollegen aus Hamm. Gemeinsam wurde in der Lüdenscheider City die Wahrheit über den Journalistenstreik kundgetan und so manches Verleger-Märchen in Gesprächen mit den Leserinnen und Lesern als solches entlarvt. In Köln beteiligte sich mehr als ein Dutzend Redakteurinnen und Redakteure der „Kölnischen“ und der „Bonner Rundschau“ sowie des „Kölner Stadtanzeigers“ an einem eintägigen Warnstreik.

Streikende Redakteure der „Kreiszeitung Syke“, des „Diepholzer Kreisblattes“ und der „Verdener Aller-Zeitung“ besuchten die Streikversammlung der Kollegen des „Weserkuriers“ (WK) im DGB-Haus in Bremen. Hier wurde rege über die Tarifsituation, Streikbrecher und die Qualität von Tageszeitungen diskutiert. Anschließend machten sich die Redakteure der Kreiszeitungs-Verlagsgesellschaft mit WK-Kollegen auf den Weg nach Verden, um vor den Zweigstellen der „Verdener Aller-Zeitung“ und „Verdener Nachrichten“ zu demonstrieren. In der Fußgängerzone in Verden wurden Flugblätter verteilt und mit Passanten diskutiert, die – wegen des Streik-Berichts-Boykotts der Zeitungen – bisher wenig vom Tarifkampf der Zeitungsredakteure mitbekommen hatten. Auch in Hessen ging es rund: Etwa 150 Redakteure beteiligten sich an einem lautstarken Spaziergang durch die Fußgängerzone in Wiesbaden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »