Den Arbeitgebern ist die Jahresarbeitszeit noch nicht genug

Arbeitszeitregelung Privater Rundfunk (TPR)

Die Gespräche der Gewerkschaften IG Medien, DAG und DJV mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) über eine Neuregelung der Arbeitszeitbestimmungen im Manteltarifvertrag für die Privatfunkbeschäftigten kommen nur schleppend voran.

Ein gemeinsamer Vorschlag der drei Gewerkschaften zur Einführung von Arbeitszeitkonten wurde am 22. März 2000 in Berlin von den TPR-Arbeitgebern als unzureichend bezeichnet. Im Mittelpunkt des Gewerkschaftspapiers steht der Vorschlag, die betrieblichen Spielräume für die Arbeitszeitgestaltung deutlich zu erweitern. Arbeitgeber und Betriebsräte sollen die Möglichkeit erhalten, unter bestimmten Konditionen Jahresarbeitszeitmodelle zu vereinbaren. Mehrarbeit soll nach diesem Vorschlag auf Arbeitszeitkonten gesammelt werden; die Guthaben stehen dann den Beschäftigten nach entsprechenden Ankündigungsfristen zur freien Verfügung.

Den TPR-Arbeitgebern erschien dieser Vorschlag „nicht flexibel genug“. Die Unternehmen bräuchten „mehr Spielräume zum Experimentieren“. Ein besonderer Dorn im Auge ist den Arbeitgebern insbesondere die Definition freier Tage im Tarifvertrag (35 Stunden unter Einschluss der Zeit zwischen 0.00 und 24.00 Uhr). Außerdem wollen sie die Begrenzung der Arbeit auf maximal neun aufeinanderfolgende Tage zur Disposition stellen.

Konkrete Vorschläge will der TPR bis Mai auf den Tisch legen und dann sogleich in der Praxis erproben. Dazu will der TPR mit den Gewerkschaften eine „Experimentierklausel“ vereinbaren, die konditionierte Bedingungen für die Erprobung neuer Arbeitszeitmodelle enthält.

Die Gewerkschaften haben den Vorschlag zurückhaltend aufgenommen. Die IG Medien und die DAG werden über die TPR-Vorschläge am 26. Mai 2000 beraten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »