Eiertanz

Missverhältnis zwischen Aufwand und Ertrag

Schon vor der Berliner Runde war die Debatte in der Verhandlungskommission gekennzeichnet von einem anhaltenden Eiertanz zwischen zwei Grundpositionen.

Die eine hieß, man müsse trotz inhaltlicher Abstriche alsbald abschließen, weil der Streikdruck nicht ausreiche, um die Verleger aus ihren Beton-Positionen zu treiben. Die andere besagte, wir müssten weiter verhandeln und alle taktischen, strategischen und bündnispolitischen Möglichkeiten zur Steigerung des Drucks auf die Verleger nutzen, weil die eindeutige Botschaft aus den allermeisten Streikbetrieben und die unveränderte Beschlusslage der Tarifkommission laute, insbesondere bei der Urlaubsdauer keine nachhaltig wirkende Tarifabsenkung hinzunehmen.

Bei aller Skepsis darüber, ob die Fortführung des Tarifkonfliktes zu einem aus unserer Sicht erträglicheren Ergebnis geführt hätte, bin ich persönlich allerdings davon überzeugt, dass wir in Berlin objektiv nicht unter einem Abschlusszwang standen. Zum Ergebnis selbst: Dies ist beileibe kein (Teil-)Erfolg – der Aufwand, den die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und ihre Organisationen getrieben haben, und der tarifpolitische „Ertrag“ stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander. Und dennoch haben wir auch einen gewaltigen Erfolg zu verzeichnen: Eine Streikbereitschaft und Politisierung in den Redaktionen, wie sie in dieser Breite, Stabilität und Entschlossenheit nicht erwartet werden konnte. Die war und ist großartig!

Malte Hinz,
Mitglied der Verhandlungskommission

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »