Ein Tarifabschluß, mit dem mancher nicht mehr gerechnet hatte

Der Manteltarifvertrag für die Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften wurde neu abgeschlossen und die Presseversorgung gesichert

Der Tarifabschluß mit dem VDZ hat nach einer mehr als dreijährigen Hängepartie endlich wieder Tarifsicherheit für die Redakteurinnen und Redakteure in den Zeitschriftenbetrieben hergestellt. Das schönste Ergebnis: Die Presseversorgung bleibt in vollem Umfang erhalten.

Als Erfolg können die Gewerkschaften zudem verbuchen, daß die Verleger sich in der Frage der Urheberrechtsregelung nicht mit ihrer Forderung nach völliger Preisgabe aller Rechte durchsetzen konnten. Ein schmerzhafter Verlust sind der Verzicht auf die Einführung der bereits vereinbarten 35-Stunden-Woche und die Absenkung der Jahresleistung von 100 auf 95 Prozent.

Zeitweise war in den letzten Jahren niemand mehr bereit, auch nur einen Pfifferling darauf zu verwetten, daß ein Abschluß noch gelingen könnte. Zu deutlich waren die Anzeichen für ein Auseinanderfallen des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der seine internen Probleme nicht in den Griff bekam. Zwei Dinge brachten den Stein dann endlich ins Rollen: Der Tarifabschluß für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen vom Dezember 1997 und die zunehmenden Rechtsprobleme der Verleger mit dem Urheberrecht bei der digitalen Verwertung von Bildern und Texten der Redakteurinnen und Redakteure.

Zeitungsabschluß als Maßstab?

Der Zeitungsabschluß war für den VDZ das Maß aller Dinge. Wie der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger forderte auch der VDZ ultimativ den Wegfall der für den 1. Mai 1998 bereits vereinbarten 35-Stunden-Woche. Die IG Medien sah keine Chance, diesem Ultimatum auszuweichen, zumal sich in der Arbeitszeitfrage kaum Mobilisierungschancen aufzeigten. Es bleibt deshalb auch während der Laufzeit des neuen Manteltarifvertrags bei der 36-Stunden-Woche. Fragen der Arbeitszeitgestaltung und auch der verbesserten Teilzeitmöglichkeiten sollen aber schon bald verhandelt werden. Dies gilt auch für einen tarifvertraglichen Anspruch auf journalistische Weiterbildung. Hier war der VDZ mit Blick auf den Zeitungsabschluß am Ende der Verhandlungen nicht einmal mehr bereit, seinen eigenen Entwurf in dieser Sache zu tarifieren.

Die Kürzung der Jahresleistung schließlich ist ebenfalls wie im Zeitungsbereich der Preis für die Beibehaltung der vollen Lohnfortzahlung bei Krankheit. Die weitergehende Forderung des VDZ nach einer absoluten Höchstgrenze für die Jahresleistung konnten die Verleger aber ebensowenig durchsetzen wie ihre Begehrlichkeiten nach Verschlechterungen des Kündigungsschutzes.

Altersversorgung erhalten

Nachdem der VDZ sich bei der Arbeitszeit und der Jahresleistung ultimativ auf die Zeitungsvorgaben stützte, verlangten die Gewerkschaften dasselbe bei der Altersversorgung, die deshalb in vollem Umfang erhalten bleibt (siehe dazu auch S. 22/23). Auch in Zukunft werden die Zeitschriftenverlage also insgesamt fünf Prozent der Gehälter in die Presseversorgung einzahlen, der Beitrag der Redak-teurinnen und Redakteure bleibt bei 2,5 Prozent. Diese Regelung war äußerst schwierig zu erreichen, da sich der VDZ zunächst strikt geweigert hatte, die volle Zuzahlung ab 1999 beizubehalten.

Die inhaltlich schwierigste Materie der gesamten Verhandlungen war die Neuregelung des Urheberrechtsparagraphen im Manteltarifvertrag. Gut die Hälfte aller zwölf Verhandlungsrunden hatte überwiegend oder allein diese Problematik zum Thema. Hatten die Verleger noch vor zwei Jahren frech-fröhlich nach der Veröffentlichung eines von ihnen bestellten Gutachters behauptet, ohnehin über die Rechte zur digitalen Nutzung zu verfügen, so mußten sie diese Haltung jetzt Zug um Zug aufgeben. Die Urheberrechtsexperten der IG Medien und des DVJ widerlegten unisono die Behauptungen des VDZ. Gelichwohl ließen die Gewerkschaften nie einen Zweifel daran, daß den Verlegern die Rechte per Tarifvertrag übertragen werden sollen, wenn der Grundsatz der Vergütungspflicht beibehalten wird.

Online-Verwertung vergütungspflichtig

Die Neuregelung sieht deshalb auch vor, daß die Beiträge der Redakteurinnen und Redakteure in allen digitalen Medien (z.B. Online-Dienste und CD-ROM) verwertet werden können. Die Nutzung ist aber ab dem 1. Tag der Einstellung an vergütungspflichtig, soweit nicht arbeitsvertraglich die Arbeit für diese Medien mitvereinbart ist.

Wichtig: Eine einzelvertragliche Rechteübertragung solcher Nutzungsarten genügt nicht, um der Vergütungspflicht zu entgehen; es muß ausdrücklich eine Arbeitspflicht für das laut Arbeitsvertrag maßgebliche Objekt und/oder die digitale Ausgabe vereinbart sein. Die Berechnung der Vergütung soll nach dem neuen Tarifvertrag grundsätzlich per Einzelabrechnung erfolgen. Die Vergütungsregelung wurde vom bisherigen Brutto- auf das Nettoprinzip umgestellt. Dies ist eine Verschlechterung, weil davon auch die bisherigen Vergütungen für nicht-digitale Nutzung betroffen sind. Die Verhandlungskommission hat sich dennoch für diesen Weg entschieden, um die letzte Hürde auf dem Weg zu einem Verhandlungsergebnis noch zu nehmen. Ansonsten hätte die Gefahr bestanden, daß ein Abschluß erneut gescheitert wäre.

Pauschalierung möglich

Die neue Vergütungsregelung lautet nun wie folgt: „Als angemessen gilt eine Vergütung von mindestens 40Prozent des aus der Verwertung erzielten, hilfsweise des üblicherweise erzielbaren, um Aufwand und Mehrwertsteuer verminderten Nettoerlöses. Zum Aufwand rechnen die direkten Herstellungs-, Marketing- und Vertriebskosten.“ Um die Anwendung dieser Regelung in der Praxis zu erleichtern, wurde die Möglichkeit zur Pauschalierung vereinbart. Die Pauschale muß im Anstellungsvertrag vereinbart werden, ihre Höhe muß mindestens der durchschnittlichen jährlichen Vergütung entsprechen, wenn einzeln abgerechnet würde. Die Höhe der Pauschale muß auf Verlangen überprüft und gegebenenfalls neu festgesetzt werden.

Der neue Manteltarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2002. Die IG Medien-Tarifkommission hat dem Abschluß bereits zugestimmt. Falls auch der VDZ das Verhandlungsergebnis akzeptiert, tritt der Vertrag mit Wirkung zum 1. Mai 1998 in Kraft. Die Erklärungsfrist endet am 5. Juni 1998.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »