Einstieg geklappt

Online-Journalisten befragt

„Zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ sind 91 Prozent der Absolventen des 2001 eingeführten Diplom-Studiengangs Online-Journalismus an der Fachhochschule Darmstadt-Dieburg. Die ersten Abgänger gab es 2005, inzwischen haben über 100 junge Menschen diese Ausbildung absolviert. Während der Medienkrise gab es Zweifel an so einer stark auf das Internet ausgerichteten Ausbildung, manches Projekt wurde eingestellt. Deshalb wollten Professor Klaus Meier und seine Studierenden – übrigens davon zwei Drittel weiblich –, wissen, wie es den Absolventen beim Berufseinstieg ergangen ist. 83 haben geantwortet.Nach dem Grundstudium kann der Schwerpunkt auf Journalismus oder Online-PR gesetzt werden. 42 Prozent der Absolventen arbeiten heute im Journalismus, 34 in der PR und ein Fünftel ist in andere Berufe gewandert, die häufig auch zur Medienproduktion gehören. Bei einem Gehaltsspektrum zwischen 500 und 2500 Euro netto – Voll- und Teilzeit wurden nicht unterschieden – sind die Absolventen zu 91 Prozent mit ihrer Situation „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“. Bei den Journalisten ergaben sich die Kontakte zum Arbeitgeber häufig während des Studiums, bei den PR-Leuten durch die Bewerbung auf eine Anzeige. Mehr als die Hälfte hatte spätestens nach zwei Monaten eine feste Stellenzusage, nach sechs Monaten waren vier Fünftel untergekommen. Auffallend ist bei den Online-Journalisten aus der FH Darmstadt, die oft für Websites im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei Tageszeitungen oder Zeitschriften tätig sind, dass viele als feste oder feste freie Redakteure einstiegen, ohne zusätzliches Praktikum oder Volontariat.
Die Online-Journalisten berichten zu 62 Prozent, die Mitarbeiterzahl habe in ihrem Umfeld zugenommen und schätzen zu 87 Prozent, dass diese Entwicklung anhält. Einen ähnlichen Trend sehen die Absolventen in der PR. Ihr Aufgabengebiet umfasst häufig nur zu einem Drittel Arbeiten im Internet, dennoch erscheint beiden Gruppen die Tatsache, einen Online-Studiengang absolviert zu haben, als wichtiges Kriterium für ihre Einstellung.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Tarifverhandlungen: dju will 12 Prozent 

Am 27. Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der dju in ver.di und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Außerdem will sie den Einsatz von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) regeln, „die zur stärkeren Autonomie der Zeitungsjournalistinnen und -journalisten beim Einsatz der Instrumente, mehr Mitbestimmung beim KI-Einsatz und Beteiligung an den zu erwartenden Effizienzerlösen führen sollen“.
mehr »