Erfolgreicher Streik beim Schwarzwälder Boten

Nach zähen Verhandlungen und mehr als drei Monaten Streik konnte am 20. Dezember 2011 ein Kompromiss für die Beschäftigten der Medienvermarktungs- und der Redaktionsgesellschaften beim Schwarzwälder Boten vereinbart werden.

August 2011 - Streik der Redakteure der Tageszeitungen in Oberndorf am Neckar. Foto: Jo E. Röttgers
August 2011 – Streik der Redakteure der Tageszeitungen in Oberndorf am Neckar.
Foto: Jo E. Röttgers

Erreicht wurde ein Anerkennungs-Tarifvertrag für Mitarbeiter/innen, die bis zum 8. Dezember 2011 bei diesen Gesellschaften beschäftigt waren. Sie fallen unter die jeweiligen Angestellten- und Redakteurs-Tarifverträge, die mit dem baden-württembergischen Verleger-Verband abgeschlossen worden sind. Damit gibt es bis zum Ende der Laufzeiten zum 31. Dezember 2014 für die Angestellten und bis zum 30. April 2014 für die Redakteure die von ver.di geforderte Tarifsicherheit. Die Einigung gilt auch für Beschäftigte des Grafikboten.
Nicht erreicht werden konnte eine Einbeziehung von Neueingestellten ab dem jetzigen Zeitpunkt. Die Volontäre, die 2012 eingestellt werden, fallen noch unter den Anerkennungs-Tarifvertrag. Dafür haben die beschäftigten Redakteure als Kosten-Kompensation auf ihre Einmalzahlung im Februar 2013 verzichtet.
Gleichzeitig wurde vereinbart, im kommenden Jahr Tarifverhandlungen für neue Tarifverträge in den beiden Gesellschaften aufzunehmen.
„Die Kolleginnen und Kollegen beim Schwarzwälder Boten haben mit ihrem monatelangen Arbeitskampf ein klares Signal gegeben: Gegen Tarifflucht muss und kann man sich erfolgreich stemmen. Das Beispiel Oberndorf macht Mut auch in der Südwestdeutschen Medienholding“, sagte Leni Breymaier, Leiterin des verdi-Landesbezirks Baden-Württemberg. „95 Prozent unserer Streikziele sind erreicht. Mit den fehlenden fünf Prozent müssen wir leben. Wir wissen, dass dies ein Ergebnis unserer Geschlossenheit und unseres langen und konsequenten Streiks ist. Möglich wurde das Ergebnis auch durch die großartige Solidarität der Beschäftigten im Konzern und in der Öffentlichkeit. Allen, die unterstützt haben, gilt der Dank der Streikenden“, sagte Gerd Manthey, der Verhandlungsführer von ver.di Baden-Württemberg.
Die Verhandlungskommissionen von ver.di und des DJV haben dem Ergebnis zugestimmt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »