Erste Schritte

Connexx.av ist gestartet – erste Erfolge in der Betriebsarbeit

Connexx.av, das dreiährige Projekt der IG Medien und der DAG zum Aufbau neuer Arbeitsstrukturen und zur Mitgliedergewinnung im privaten Rundfunk und der Film-, Fernseh-, AV-Produktion, arbeitet seit drei Monaten. Bei allen Schwierigkeiten, die sich in der Branche für Gewerkschaftsarbeit auftun (schlechtes Image der Gewerkschaften, hohe Identifikation der Beschäftigten mit den Unternehmenszielen, ausgeprägter Individualismus und Wettbewerb mit einer ganzen Reihe von Berufsverbänden) und vor dem Hintergrund eines minimalen Organisationsgrades, konnten an einzelnen Standorten erste Erfolge in der Betriebsarbeit verbucht werden. Auch erste neue Mitglieder wurden gewonnen.

In der gewerkschaftlichen Betriebsarbeit startete connexx.av mit einem bundesweiten Strategieseminar für Betriebsräte des privaten Rundfunks. Das war diesmal nicht als Routineschulung, sondern als Angebot für Betriebsratsvorsitzende und ihre Stellvertreter organisiert, so folgten 17 Betriebsräte der Einladung zum Seminar vom vom 5. bis 7. Dezember in Hammersbach mit den Themenschwerpunkten: Scheinselbstständigkeit, Tarifpolitik, Mitbestimmung der Betriebsräte bei Freien, Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes. Eine medienpolitische Veranstaltung zum Thema „Stand und Perspektiven des privaten Rundfunks in Europa“ mit Dr. Anja Bundschuh, der Vertreterin der Kirchgruppe für europäische Angelegenheiten, und dem Hamburger Medienwissenschaftler Prof. Hans Kleinsteuber, erlaubte zum ersten Mal einen medienpolitischen Diskurs mit den Betriebsräten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beurteilten das Seminar, insbesondere den Forumcharakter, durchweg positiv. Für viele Betriebsräte der Branche war es die erste Gelegenheit zu einem betriebsübergreifenden Kontakt. Die dort anwesenden Betriebsräte aus der Kirchgruppe vereinbarten einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch über spezielle connexx.av-Seminare – erstmals im März 2000 in Berlin. Das Branchenseminar privater Rundfunk soll künftig jährlich stattfinden.

Seminar für Betriebsräte der Film-/AV-Branche für März geplant

Aber auch die privatwirtschaftliche Film- und Fernsehindustrie und damit auch die Einzelunternehmen dieser Branche sind rasanten Veränderungsprozessen ausgesetzt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Betriebsräte. IG Medien und DAG wollen im Rahmen ihres neuen Projektes auch diesen Betriebsräten ein Angebot machen, sich über neueste Entwicklungen zu informieren und Konsequenzen zu diskutieren. Aus diesem Grunde findet vom 26. bis 29. März 2000 in Hamburg ein Seminar für Betriebsräte statt (siehe Seminarankündigung Seite 44).

Themenschwerpunkte sind: Tarifliche und betriebliche Fragen der Gestaltung der Arbeitszeit zwischen Flexibilisierung und neuen Bedürfnissen der Beschäftigten nach planbarer Freizeit; aktuelle Fragen der Sozialgesetzgebung und -rechtsprechung und ihre Bedeutung für die Mitbestimmung der Betriebsräte, insbesondere Klärung von Statusfragen und Mitbestimmung bei selbständigen Beschäftigten; Referat und Diskussionsrunde zu den Perspektiven der Film- und Fernsehproduktion; Mitbestimmung bei Betriebsänderungen und Unternehmensaufspaltungen; Tarifpolitik im Bereich der Film- und Fernsehproduktion.

Sozialdatenerhebung in 2000

Connexx.av wird in den ersten drei Quartalen des Jahres 2000 mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung durch den Kölner Arbeitswissenschaftler Rolf Satzer eine Sozialdatenerhebung im privaten Rundfunk und der AV-Produktionswirtschaft durchführen. Erhoben werden die Einkommens- und Arbeitsbedingungen der festen und freien Beschäftigten, um daraus Aufschlüsse für die Tarif- und Betriebsarbeit in der weitgehend tariflich ungeschützten Branche mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern zu gewinnen.

Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen auch als fiktive Tarifverträge und Honorarspiegel zur Orientierung für die Beschäftigten veröffentlicht werden. Parallel zur reinen Datenerhebung wird eine Befragung zu den Anforderungen der Beschäftigten und der Betriebsräte an die Gewerkschaften organisiert.

Von Januar bis April 2000 wird eine Juristin im Rahmen ihres Referendariats zusammen mit der Projektleitung eine Broschüre zu Mitbestimmungsschwerpunkten im Privaten Rundfunk und der Filmbranche erarbeiten.

Aus den Projekt-Standorten

An den einzelnen Standorten haben die Projektbeauftragten ab 1. Oktober 1999 ihre Arbeit aufgenommen (Hamburg 1. 11. 99). Betriebliche Tätigkeitsschwerpunkte waren in den ersten beiden Monaten u.a. die Teilnahme an einer Reihe von Betriebsversammlungen, die Beratung von Betriebsräten und die Organisation einer regionalen Betriebsräteschulung. Für Studio Hamburg, wo Outsourcing von Unternehmensteilen ansteht, wurde ein Informationsblatt über Arbeitnehmerrechte erstellt und verteilt. Weitere Aktivitäten waren u.a.: Organisation von zwei gewerkschaftlichen Informationsveranstaltungen an einer Berufsschule, die Teilnahme an einer Reihe medien- und berufspolitischer Veranstaltungen, die Organisation von Beratungsveranstaltungen für Angestellte und Freie zum Presseversorgungswerk und zu Steuerfragen.

Eingebunden sind die Projektbeauftragten auch in erste Haustarifverhandlungen in Berlin und Hannover. An zwei Standorten konnten ferner Betriebsratsgründungen eingeleitet werden. In Potsdam werden bei Studio Babelsberg verstärkt produktionsbezogene Betriebsteile ausgelagert. Nach einer Flugblattaktion vor dem Werkstor hat die Geschäftsleitung für den 4. Januar 2000 Gespräche über die Tarifbindung der Töchter angeboten und die Zuständigkeit des Betriebsrats der Muttergesellschaft zugesagt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »