Filmtipp: Im Kampf für gleichen Lohn

"Keiner schiebt uns weg", am 14. November im Ersten um 20.15 Uhr. Betriebsversammlung: Rosi Kessler (Katharina Marie Schubert, l. vorn), Gerda Rapp (Imogen Kogge, mitte) und Lilli Czipowski (Alwara Höfels, r.)
Foto: WDR/Thomas Kost

Vor kurzem erinnerten Gewerkschaften mit dem alljährlichen „Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit“ daran, dass Frauen für die gleiche Arbeit immer noch erheblich weniger verdienen als Männer. Einen Meilenstein in ihrem Kampf für Lohngerechtigkeit lässt der Film „Keiner schiebt uns weg!“ wieder lebendig werden. Es geht um die Heinze-Frauen, Laborarbeiterinnen eines Gelsenkirchener Foto-Unternehmens, die Ende der 1970er Jahre mit Hilfe der IG Druck und Papier eine Lohnnachzahlung und geschlechterunabhängige Bezahlung erstritten.

Heinze wird zu Kunze, die Handlung zugespitzt und die Protagonist_innen verkörpern in der Fiktion unterschiedliche Frauencharaktere der damaligen Zeit. Da ist zunächst die temperamentvolle, flippige und engagierte Lilli Czipowski, gespielt von Ex-Tatortkommissarin Alwara Höfels. Sie arbeitet im Kunze-Fotolabor genauso wie ihr Mann Kalle (Karsten Antonio Mielke). Zufällig findet sie seinen Lohnzettel und entdeckt, dass er 210 Mark mehr verdient als sie, obwohl beide die gleiche Arbeit machen. Empört über diese Ungerechtigkeit fragt sie nach bei zwei befreundeten Kolleginnen und stellt fest, dass hinter dieser Ungleichbehandlung System steckt. Sie will etwas dagegen unternehmen, doch die Freundinnen sind zunächst skeptisch. Die verhuschte Rosi Kessler (Katharina Marie Schubert) arbeitet ohne Wissen ihres Mannes im Kunze-Labor und hatte seine Unterschrift in ihrem Arbeitsvertrag gefälscht, denn bis 1977 konnten Frauen ohne Zustimmung des Ehemannes keine Berufstätigkeit aufnehmen. Gerda Rapp (Imogen Kogge), kernige Bergmannswitwe, Ruhrpott-Sängerin und einstige Betriebsrätin, fürchtet zunächst um ihren Arbeitsplatz.

Dann geht sie doch mit Lilli und Rosi zur Gewerkschaft. „Es gibt Wichtigeres als Lohngleichheit“, heißt es dort zunächst mit Verweis auf den Kampf um die 38-Stunden-Woche. Aber Betriebsrat Ritschi (Christoph Bach) ist anderer Meinung: “Ihr müsst klagen!“ Nach Artikel 3 des Grundgesetzes, der die Gleichberechtigung von Frauen und Männern fordert, hätten sie gute Chancen. Die Gewerkschaft unterstützt sie daraufhin bis zur erfolgreichen Klage vor dem Bundesarbeitsgericht. Die notwendigen Unterschriften von 29 Kolleginnen gewinnt Lilli in der Stammkneipe “Alte Zeche“ mit Pils und Überzeugung: “Wir sind der Pott!“ Für die Frauen beginnt ein langer und steiniger Weg mit viel privatem Ärger und Anfeindungen von männlichen Kollegen, doch sie halten mutig zusammen. „Keiner schiebt uns weg“ – komponiert von Gerda, die einst mit ihrem Hans „Herz aus Kohle“ sang – wird zum Solidaritätslied der Kunze-Frauen in ihrem mutigen Kampf um Lohngerechtigkeit.

Die Sozialkomödie erinnert stark an den erfolgreichen Kinofilm „We want sex“ von 2010, der auch auf eine wahre Geschichte zurückgeht: den Streik der Näherinnen bei Ford im britischen Dagenham 1968 und ihren hartnäckigen Kampf um gleiche Löhne. Dort spielt Rita die Rolle der erfolgreichen Frauenrechtlerin, die Lilli in „Keiner schiebt uns weg“ verkörpert. Beide Filme ähneln sich auch in der Machart: spannend, sentimental, eine Prise Humor und eine starke Botschaft mutiger Frauen, die für gleiche Rechte kämpfen – immer noch. In dem Film „Keiner schiebt uns weg“, der im Rahmen der ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“ ausgestrahlt wird, hat Lilli das letzte Wort: „Wir bleiben dran!“

„Keiner schiebt uns weg“, Buch: Ulla Ziemann und Sebastian Orlac, Regie: Wolfgang Murnberger, läuft am 14. November um 20.15 Uhr im Ersten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »