Filmtipp: „Silence Radio“

"Silence Radio": Über die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui / Foto: JIP-Film

Der Dokumentarfilm „Silence Radio“ begleitet die bekannte mexikanische Journalistin Carmen Aristegui in ihrem Kampf gegen Drohungen und Zensur. Die Regisseurin Juliana Fanjul zeigt meisterhaft auf, wie gefährdet die Pressefreiheit in Mexiko ist. Und wie wichtig es ist, sich nicht einschüchtern zu lassen. „Die Angst darf nicht siegen“, ruft die Journalistin ihren Landsleuten in einer ihrer Sendungen zu.

„Gerechtigkeit für Javier!“, ertönt es aus den Lautsprechern. „Gerechtigkeit“, antwortet die Menge, die sich nach der Ermordung des Journalisten Javier Valdez im Mai 2017 in Mexiko-Stadt versammelt hat. Während der so traurigen wie kämpferischen Kundgebung tritt auch die bekannte Journalistin Carmen Aristegui ans Mikrofon. Als sie samt Personenschutz den Ort verlässt, ruft ihr eine Frau zu: „Pass auf dich auf Carmen, wir brauchen dich!“

Die Anfangsszene des Dokumentarfilms „Silence Radio“ von Juliana Fanjul zieht direkt in die bedrückende Wirklichkeit Mexikos hinein. Schmerz und Trauer über einen weiteren Mord vermischen sich mit dem unbedingten Willen, Aufklärung zu fordern. Seit dem Jahr 2000 wurden in Mexiko laut der Menschenrechtsorganisation „Articulo 19“ insgesamt 137 Journalist*innen aufgrund ihrer Arbeit ermordet. Die Straflosigkeit ist fast absolut. Wer zu Drogenkartellen oder staatlicher Korruption recherchiert, muss mit Schikanen, Drohungen und Zensur rechnen. So wie Carmen Aristegui, deren Geschichte „Silence Radio“ erzählt.

Im Jahr 2014 hatte Aristegui einen Korruptionsskandal aufgedeckt, in dem es um ein millionenschweres Luxusanwesen des damaligen Präsidenten Enrique Peña Nieto ging. Im März 2015 löste das Medienunternehmen MVS den Vertrag mit der erfolgreichen Investigativ-Journalistin unter vorgeschobenen Gründen auf. Ohne den Druck der damaligen Regierung, die über Werbebudgets gehörigen finanziellen Einfluss auf Medienunternehmen hatte, ist dieses Vorgehen nicht erklärbar.

In „Silence Radio“ zeigt Fanjul, die als Mexikanerin seit zehn Jahren in Genf lebt, wie Aristegui unter widrigen Bedingungen weitermacht und eine eigene Nachrichtenplattform aufbaut. Meisterhaft gelingt es der Regisseurin, die Bedrohung der Pressefreiheit in Mexiko greifbar zu machen. Die Kamera folgt Aristegui in ihrem beruflichen Alltag, auf Redaktionskonferenzen und den Besuchen bei Anwälten. Interviews mit Mitarbeiter*innen zeugen davon, unter welchem Druck diese inmitten ständiger Drohungen bei ihrer Arbeit stehen. In einer der vielen starken Szenen schaut sich das Redaktionsteam gemeinsam das Überwachungsvideo eines gerade stattgefundenen Einbruchs in ihre Büroräume an. Die Eindringlinge scheinen sich nicht nur auszukennen, sondern fühlen sich so sicher, dass sie sich nicht einmal maskieren. Einer der Täter schaut gar provozierend in die Kamera.

Knapp zwei Jahre nach ihrem Rausschmiss kehrt Aristegui mit einem eigenen Internet-Stream zurück, der sich schnell etabliert. Wenige Monate später vermeldet sie in ihrer Sendung sichtlich erschüttert die Ermordung von Javier Valdez, die bereits in der Eingangsszene thematisiert wurde. „Die Angst darf nicht siegen“, betont sie kurz darauf kämpferisch.

Der Film endet mit der Wahl des linken Präsidentschaftskandidaten Andrés Manuel López Obrador. Der Abspann liest sich fast wie ein persönliches Happy End, da Aristegui nun wieder über Radiowellen senden kann. An der hohen Gefährdungslage von Journalist*innen hat sich jedoch nichts nennenswert verändert. Seit der Amtseinführung des neuen Präsidenten im Dezember 2018 wurden bereits 18 Journalist*innen getötet. In keinem Land der Welt waren es im vergangenen Jahr mehr als in Mexiko.


Silence Radio. Ein Dokumentarfilm von Juliana Fanjul, Laufzeit: 78 Minuten / D 2019, Spanisch mit deutschen UT, FSK ab 16 Jahren, Kinostart: 15. April.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »