Frauenstreik: Auch den Journalismus ändern

Foto: fotolia

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di unterstützt die weltweite Initiative zum Streik von Frauen und Queers am 8. März 2019. Erstmals seit 25 Jahren soll auch hierzulande wieder für gleiche Bezahlung und die Abschaffung der Paragraphen 218 und 219 gestreikt werden. Ein Netzwerk Frauen*streik plant Aktionen in mehr als 40 Städten. Auch Journalistinnen rufen zum Streik auf.  Schlechte Bezahlung und hohe Belastung treffe in der Medienbranche besonders Frauen.

„Der Journalismus wird zunehmend weiblich, seit vielen Jahren dominieren die Frauen die Ausbildungszahlen – nur in den Entscheidungspositionen kommen sie noch viel zu selten an. Das muss sich ändern, grade auch im Journalismus, der stark geprägt ist von individuellen Sichtweisen. Um ein vollständiges Bild von der Welt zu vermitteln, müssen diese Sichtweisen so divers sein, wie es auch die Welt ist“, forderte die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll.

Auch im Journalismus zeige sich: Je weiblicher ein Berufsfeld wird, desto häufiger werden prekäre Beschäftigungsformen. Vor allem Journalistinnen wählten zudem die Freiberuflichkeit, in der Hoffnung, auf diese Weise Beruf und Familie besser unter einen Hut zu kriegen: „Viele Kolleginnen bezahlen ihre Arbeit als Freie mit einem niedrigeren Verdienst und der Aussicht auf weibliche Altersarmut“, kritisierte Groll.

Die dju in ver.di kämpfe dafür, als wirksames Mittel gegen Lohndiskriminierung die Tarifbindung zu stärken, Vergütungsregeln für Freie verbindlich umzusetzen sowie Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu finden und bekannt zu machen. Eine Absage erteilte Groll der Forderung nach mehr Flexibilisierung: „Das ist nicht die Lösung.“ Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung habe ganz aktuell gezeigt, dass die Möglichkeit für mehr Homeoffice-Arbeit vor allem bei Müttern zu mehr Überstunden führt. Und im Journalismus seien „diese vor allem eins: unbezahlt“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »