Großbritannien droht Verschärfung der Datenspeicherung

Massives Abgreifen von Daten: Ja, bitte – aber nur, wenn alles ordentlich rechtsstaatlich legitimiert ist. So lässt sich der derzeitige Stand der Datenschutzdebatte in Großbritannien zusammenfassen. Im September will Innenministerin Theresa May den Entwurf für ein neues Gesetz zum Kommunikationsverkehr und zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Seit Mitte Juni liegen dafür Reformvorschläge auf dem Tisch.

Die gesetzlichen Regelungen für staatliche Abhörmaßnahmen im weitesten Sinne – also einschließlich Vorratsdatenspeicherung und Zugriffe auf Computer, E-Mailkonten –
sind in Großbritannien derzeit nur durch einen Flickenteppich von Gesetzen geregelt. Das führt oft zu Konflikten mit dem Europäischen Gerichtshof, der das Grundrecht auf Privatsphäre restriktiver handhabt, als das auf der Insel der Fall ist.
Der Regierung unter Premierminister David Cameron ist all das ein Dorn im Auge. Sie möchte möglichst alles dürfen. Auch Verschlüsselungstechniken würde sie am liebsten kriminalisieren oder technisch nutzlos machen. Im Januar erklärte Cameron: „Es darf keine Kommunikationsmethoden geben, in die die Regierung nicht einsehen kann.“

Seit 2014 werden geheimdienstliche und polizeiliche Zugriffe auf privaten Kommunikationsverkehr sowie die Vorratsdatenspeicherung durch ein innerhalb von nur zwei Tagen durch das Parlament geprügeltes Gesetz geregelt, den so genannten Data Retention and Investigative Powers Act (DRIPA). Es wurde notwendig, weil der Europäische Gerichtshof die Vorratsdatenspeicherung auf europäischer Ebene für rechtswidrig erklärt hatte. Das Gericht hatte aber eine Hintertür in Form der Möglichkeit von Regelungen auf nationalstaatlicher Ebene offen gelassen.
Doch DRIPA konnte parlamentarisch nur durchgesetzt werden, indem eine so genannte „Sonnenuntergangsklausel“ eingebaut wurde. Diese setzt fest, dass das DRIPA-Gesetz Ende 2016 ausläuft. Bis dahin muss Ersatz gefunden werden. Deshalb soll es aus dem Hause von Innenministerin Theresa May im September einen neuen Gesetzesentwurf geben, der dann zunächst von einem noch zu gründenden britischen Parlamentsausschuss beraten werden soll.
Vorarbeit für ein solches Gesetz wurde vom hochrangigen Richter David Anderson in seiner Funktion als unabhängiger Gutachter für Terrorismus-Gesetzgebung geleistet. Der legte Mitte Juni einen umfassenden Bericht mit Reformvorschlägen vor. Darin kritisiert er die gegenwärtige Gesetzgebung als undemokratisch und langfristig nicht tolerierbar. In einem neuen Gesetz müsste vor allem festgelegt werden, dass jegliche Abhörmaßnahmen zuvor von Richtern eines zu bestellenden Komitees genehmigt werden müssten. Bislang werden solche Entscheidungen auf Ministerebene getroffen.

Gesetzt den Fall, dass ein solches Komitee eingeführt wird, hält Anderson weitreichende Eingriffe des Staates in das Briefgeheimnis für sinnvoll. Dazu gehört die Speicherung von Nutzeraktivitäten im Internet und auch die massenhafte Speicherung von Daten durch Geheimdienste. Das Komitee soll auch darüber entscheiden dürfen, ob Firmen ihre Verschlüsselungsschlüssel an den Staat ausliefern müssen oder nicht. Dafür fordert Anderson einen speziellen Durchsuchungsbefehl.
Den Geheimdiensten sind selbst diese Gesetzesvorschläge zu umständlich. Um „den Terror“ bekämpfen zu können, müsse man schnell und flexibel zuschlagen können, heißt es aus der Kommunikationszentrale der Regierung, dem Government Communications Headquarters (GCHQ). „Der Terror“ sind offenbar auch Journalisten. Allein zwischen März und Juni dieses Jahres wurden laut Regierungsangaben zwei Redaktionen durch die Polizei abgehört. Grund genug, die Diskussion um die geplanten neuen Gesetze sehr genau zu beobachten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »