Hier wird der Strukturwandel konkret

Eingriff ins Innere der Medienmächte – Fachgruppe Verlage und Agenturen

„Eine neue Fachgruppe in einer neuen Gewerkschaft“ – unter diesem Motto beginnt der Aufbau der Fachgruppe Verlage und Agenturen im Fachbereich Medien. Mit Martin Dieckmann, Bundesfachsekretär für Verlage und Agenturen, sprach „M“ über ver.di in den Verlagen und über Aufgaben und Aufbau der Fachgruppe.

ver.di in Verlagen – warum sind gewerkschaftliche Aktivitäten in der Verlagsbranche so wichtig?

MD: Die zentrale Bedeutung der Verlagsbranche für die gesamte Medienwirtschaft ist unbestritten. Gemessen an dieser Bedeutung, die allein die Vormacht einiger Medienkonzerne klar macht, haben wir es gewerkschaftspolitisch nicht nur an den „Rändern“ von Betrieben und Belegschaften mit „weißen Flecken“ zu tun. Eine Schwerpunktsetzung auf die traditionellen wie neuen Bereiche der Verlagsbranche ist überfällig. Branchen- und Betriebspolitik von ver.di in Verlagen ist dann so etwas wie Eingriff ins Innere der Medienmächte. Die Schwierigkeiten sind groß, die Chancen größer. Voraussetzung ist allerdings, dass man die Beschäftigten der Verlage wie Beschäftigte anspricht – und nicht als Sondergruppe, etwa in der traditionellen Form der „Angestelltenpolitik“, die sich längst überholt hat. Womit wir heute im Verlagsbereich konfrontiert werden, ist in konzentrierter Form so ziemlich alles, was wir gesellschaftlich „Strukturwandel“ nennen. Also wird ver.di in den Verlagen eine Gewerkschaft sein müssen, die betriebsnah handelt, nah den direkten Konflikten und den Bedürfnissen der Menschen.

Was wird sich konkret verändern, wenn es eine eigenständige Fachgruppe gibt?

Sehr viel. Da ist zuallererst die Eigenständigkeit, etwas, das insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der HBV und DAG schon mitbringen. Innerhalb der IG Medien gab es zwar Versuche, die Verlagsaktivitäten eigenständig zu organisieren, aber in vielen Fragen blieb die Gewerkschaftspolitik doch sehr stark abhängig von den Auseinandersetzungen in der Druckindustrie. Und hier wird sich sicherlich viel verändern, vor allem in der Tarifpolitik. Nun kommen ja Kolleginnen und Kollegen hinzu, die seit langem eine eigenständige Tarifpolitik machen, und dies übrigens erfolgreich.

Verändern wird sich auch viel dahingehend, dass mehr Interessierte und Aktive in die konkrete Diskussion einbezogen werden. Und natürlich wird man eine eigene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit – über elektronische wie Print-Medien – entwickeln.

Verlage heißt in Eurem Fall: Zeitschriften- und Buchverlage. Und die Zeitungsverlage?

Manche wollen diese Abgrenzung, manche nicht. Das hat damit zu tun, wer in der Praxis näher an der Druckindustrie ist und wer nicht. Die Fachgruppe Verlage und Agenturen wird eine offene Fachgruppe sein für alle, die in und für Verlage und verlagsnahe Unternehmen arbeiten. In der Praxis wird sich die Fachgruppenarbeit nur bewähren, wenn sie ganz der Themen annimmt, als bei der Sache und bei den Interessen der Beschäftigten bleibt. Das werden Arbeitskreise, Projekte oder ähnliche Arbeitsformen sein. Dasselbe gilt ja für die konkrete Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus den Redaktionen. Insgesamt wird ver.di nicht dadurch Erfolg haben, wenn es die alten Abgrenzungsmuster der früheren Einzelgewerkschaften nun in der eigenen organisiert wiederholt. Das gilt das dann auch für die Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen, etwa dem Fachbereich Handel, der für einen Teil der Tarife in der Verlagsbranche zuständig ist. Und natürlich auch für den Fachbereich IT und Datenverarbeitung, wenn es um verlagsnahe Online-Dienste geht. Die Fachgruppe Verlage und Agenturen wird sich nicht durch Abgrenzungen definieren, sondern sie wird Überschneidungen nutzen.

Was werden Schwerpunkte im Verlagsbereich sein?

Darüber finden zur Zeit die ersten Diskussionen statt, wir sind ja noch vor der eigentlichen „Start-Phase“. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass der größte Handlungsbedarf auf dem Gebiet der Tarifpolitik besteht. Bislang fand die Tarifpolitik rein regional, aber wenig koordiniert statt. Hier wird viel Arbeit zu investieren sein, um weiterhin dezentral, aber in verbesserter Kooperation und Koordination tätig zu werden. Hinzu kommen die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Initiativen und Aktivitäten im Bereich der beruflichen Bildung und Fortbildung. In jedem Fall wird die Fachgruppe Aktive zusammenbringen, insbesondere durch Branchen-Treffen und konkrete Projekte.

Was sind die nächsten Schritte?

Wie überall in ver.di gibt es Übergangsgremien – bis zu den ersten Organiationswahlen müssen Strukturen entstanden sein, in denen demokratisch – von unten nach oben – über Inhalte und Formen der Fachgruppenarbeit entschieden wird. Es gibt bereits den Bundesfachgruppenvorstand, einzelne Landesfachgruppenvorstände haben sich gebildet. Ich hoffe, dass wir Ende des Jahres für den Übergangszeitraum dann eine verlässliche Struktur von Ehren- und Hauptamtlichen haben und wir so auch gemeinsame Projekte und Aktionen angehen können. Aber der wichtigste, nächste Schritt ist immer: am Ort, im Bezirk, im Landesbezirk direkt die Kontakte knüpfen und miteinander verbinden und Eigeninitiativen unterstützen. Bei uns organisieren sich schließlich Menschen und keine Mitgliedsnummern.

ver.di wird nicht dadurch Erfolg haben, dass sie die alten Abgrenzungsmuster der früheren Einzelgewerkschaften nun in der eigenen organisiert wiederholt.

Also wird ver.di in den Verlagen eine Gewerkschaft sein müssen, die betriebsnah handelt, nah den direkten Konflikten und den Bedürfnissen der Menschen.

In jedem Fall wird die Fachgruppe Aktive zusammenbringen, insbesondere durch Branchen-Treffen und konkrete Projekte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

Medien machen in unruhigen Zeiten

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.
mehr »