Hier wird der Strukturwandel konkret

Eingriff ins Innere der Medienmächte – Fachgruppe Verlage und Agenturen

„Eine neue Fachgruppe in einer neuen Gewerkschaft“ – unter diesem Motto beginnt der Aufbau der Fachgruppe Verlage und Agenturen im Fachbereich Medien. Mit Martin Dieckmann, Bundesfachsekretär für Verlage und Agenturen, sprach „M“ über ver.di in den Verlagen und über Aufgaben und Aufbau der Fachgruppe.

ver.di in Verlagen – warum sind gewerkschaftliche Aktivitäten in der Verlagsbranche so wichtig?

MD: Die zentrale Bedeutung der Verlagsbranche für die gesamte Medienwirtschaft ist unbestritten. Gemessen an dieser Bedeutung, die allein die Vormacht einiger Medienkonzerne klar macht, haben wir es gewerkschaftspolitisch nicht nur an den „Rändern“ von Betrieben und Belegschaften mit „weißen Flecken“ zu tun. Eine Schwerpunktsetzung auf die traditionellen wie neuen Bereiche der Verlagsbranche ist überfällig. Branchen- und Betriebspolitik von ver.di in Verlagen ist dann so etwas wie Eingriff ins Innere der Medienmächte. Die Schwierigkeiten sind groß, die Chancen größer. Voraussetzung ist allerdings, dass man die Beschäftigten der Verlage wie Beschäftigte anspricht – und nicht als Sondergruppe, etwa in der traditionellen Form der „Angestelltenpolitik“, die sich längst überholt hat. Womit wir heute im Verlagsbereich konfrontiert werden, ist in konzentrierter Form so ziemlich alles, was wir gesellschaftlich „Strukturwandel“ nennen. Also wird ver.di in den Verlagen eine Gewerkschaft sein müssen, die betriebsnah handelt, nah den direkten Konflikten und den Bedürfnissen der Menschen.

Was wird sich konkret verändern, wenn es eine eigenständige Fachgruppe gibt?

Sehr viel. Da ist zuallererst die Eigenständigkeit, etwas, das insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der HBV und DAG schon mitbringen. Innerhalb der IG Medien gab es zwar Versuche, die Verlagsaktivitäten eigenständig zu organisieren, aber in vielen Fragen blieb die Gewerkschaftspolitik doch sehr stark abhängig von den Auseinandersetzungen in der Druckindustrie. Und hier wird sich sicherlich viel verändern, vor allem in der Tarifpolitik. Nun kommen ja Kolleginnen und Kollegen hinzu, die seit langem eine eigenständige Tarifpolitik machen, und dies übrigens erfolgreich.

Verändern wird sich auch viel dahingehend, dass mehr Interessierte und Aktive in die konkrete Diskussion einbezogen werden. Und natürlich wird man eine eigene Informations- und Öffentlichkeitsarbeit – über elektronische wie Print-Medien – entwickeln.

Verlage heißt in Eurem Fall: Zeitschriften- und Buchverlage. Und die Zeitungsverlage?

Manche wollen diese Abgrenzung, manche nicht. Das hat damit zu tun, wer in der Praxis näher an der Druckindustrie ist und wer nicht. Die Fachgruppe Verlage und Agenturen wird eine offene Fachgruppe sein für alle, die in und für Verlage und verlagsnahe Unternehmen arbeiten. In der Praxis wird sich die Fachgruppenarbeit nur bewähren, wenn sie ganz der Themen annimmt, als bei der Sache und bei den Interessen der Beschäftigten bleibt. Das werden Arbeitskreise, Projekte oder ähnliche Arbeitsformen sein. Dasselbe gilt ja für die konkrete Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus den Redaktionen. Insgesamt wird ver.di nicht dadurch Erfolg haben, wenn es die alten Abgrenzungsmuster der früheren Einzelgewerkschaften nun in der eigenen organisiert wiederholt. Das gilt das dann auch für die Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen, etwa dem Fachbereich Handel, der für einen Teil der Tarife in der Verlagsbranche zuständig ist. Und natürlich auch für den Fachbereich IT und Datenverarbeitung, wenn es um verlagsnahe Online-Dienste geht. Die Fachgruppe Verlage und Agenturen wird sich nicht durch Abgrenzungen definieren, sondern sie wird Überschneidungen nutzen.

Was werden Schwerpunkte im Verlagsbereich sein?

Darüber finden zur Zeit die ersten Diskussionen statt, wir sind ja noch vor der eigentlichen „Start-Phase“. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass der größte Handlungsbedarf auf dem Gebiet der Tarifpolitik besteht. Bislang fand die Tarifpolitik rein regional, aber wenig koordiniert statt. Hier wird viel Arbeit zu investieren sein, um weiterhin dezentral, aber in verbesserter Kooperation und Koordination tätig zu werden. Hinzu kommen die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Initiativen und Aktivitäten im Bereich der beruflichen Bildung und Fortbildung. In jedem Fall wird die Fachgruppe Aktive zusammenbringen, insbesondere durch Branchen-Treffen und konkrete Projekte.

Was sind die nächsten Schritte?

Wie überall in ver.di gibt es Übergangsgremien – bis zu den ersten Organiationswahlen müssen Strukturen entstanden sein, in denen demokratisch – von unten nach oben – über Inhalte und Formen der Fachgruppenarbeit entschieden wird. Es gibt bereits den Bundesfachgruppenvorstand, einzelne Landesfachgruppenvorstände haben sich gebildet. Ich hoffe, dass wir Ende des Jahres für den Übergangszeitraum dann eine verlässliche Struktur von Ehren- und Hauptamtlichen haben und wir so auch gemeinsame Projekte und Aktionen angehen können. Aber der wichtigste, nächste Schritt ist immer: am Ort, im Bezirk, im Landesbezirk direkt die Kontakte knüpfen und miteinander verbinden und Eigeninitiativen unterstützen. Bei uns organisieren sich schließlich Menschen und keine Mitgliedsnummern.

ver.di wird nicht dadurch Erfolg haben, dass sie die alten Abgrenzungsmuster der früheren Einzelgewerkschaften nun in der eigenen organisiert wiederholt.

Also wird ver.di in den Verlagen eine Gewerkschaft sein müssen, die betriebsnah handelt, nah den direkten Konflikten und den Bedürfnissen der Menschen.

In jedem Fall wird die Fachgruppe Aktive zusammenbringen, insbesondere durch Branchen-Treffen und konkrete Projekte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »