Hohe Nachvergütung für Kameramann von „Das Boot“

"Das Boot" mit Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Hubertus Bengsch, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge
Foto: picture alliance

Der Kameramann Jost Vacano erhält für seine Arbeit am Filmklassiker „Das Boot“ von 1981 eine Nachzahlung von fast 500 000 Euro. Damit ging ein 14 Jahre währender Rechtsstreit mit der Münchner Bavaria Film GmbH und der EuroVideo Medien GmbH, ein Tochterunternehmen der Telepool GmbH, zu Ende. Seit 2008 forderte der anerkannte Filmschaffende eine angemessene Urheberbeteiligung an dem erfolgreichen Film, auf die sich nun geeinigt wurde.  

Die Firmen haben sich verpflichtet, den von Vacano vor dem Oberlandesgericht München im Zusammenhang mit der Produktion „Das Boot“ gem. § 32a Urheberrechtsgesetz (UrhG) geltend gemachten Forderungen nachzukommen. Dementsprechend zahle die Bavaria Film GmbH ca. 270.000 Euro zzgl. Zinsen und Umsatzsteuer für die Nutzungen bis zum 31. Dezember 2021 und beteilige Jost Vacano weiter an den zukünftigen Erlösen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die EuroVideo Medien GmbH zahle bis Ablauf ihrer Lizenzzeit (31. Dezember 2018) ca. 192.000 Euro zzgl. Zinsen und Umsatzsteuer.

Die freiwillige Beendigung der juristischen Auseinandersetzung erfolge in Anerkennung der einmaligen Leistungen von Jost Vacano bei der Produktion „Das Boot“ und auch vor dem Hintergrund, dass während der 14-jährigen Prozessdauer am Markt eine Reihe verschiedener Vergütungsmodelle etabliert worden seien, erklärt Bavaria. Gemeint damit seien etwa der „Ergänzungstarifvertrag Erlösbeteiligung Kinofilm“ zwischen der Produzentenallianz, ver.di mit Unterstützung weiterer Verbände von Filmschaffenden und dem Schauspielerverband BFFS bis hin zu zahlreichen gemeinsamen Vergütungsregeln privater und öffentlich-rechtlicher Fernsehsender. Diese Branchenvereinbarungen würden Vergütungsmodelle zugunsten der maßgeblichen Urheber*innen für die langfristige Nutzung erfolgreicher Film- und Fernsehproduktionen vorsehen.

Im vergangenen Jahr hatte sich der 87-Jährige mit den ARD-Anstalten vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart auf einen Vergleich über eine Abfindung von 160 000 Euro zuzüglich Umsatzsteuer geeinigt (AZ: 4 U 2/18 und 29 U 2619/16).

Für den 1980/1981 produzierten Film von Regisseur Wolfgang Petersen hatte Vacano eine Pauschalvergütung in Höhe von 204.000 Mark (etwa 104.300 Euro) erhalten, berichtete M. Damit sollten sämtliche Urheberrechte abgedeckt werden. 2002 hatte der Gesetzgeber jedoch den sogenannten „Fairnessparagrafen“ eingeführt. Dieser spricht den Mitwirkenden eine nachträgliche „angemessene Beteiligung“ an einem urheberrechtlich geschützten Werk zu, wenn zwischen der ursprünglich vereinbarten Vergütung und den späteren Erträgen ein „auffälliges Missverhältnis“ besteht.

„Das Boot“ war ein internationaler Kinoerfolg mit sechs Oscar-Nominierungen, dem zahlreiche Fernsehausstrahlungen folgten. Der Verkauf von Videos und DVDs brachte der Produktionsfirma und den ARD-Anstalten hohe Einnahmen. Vacano verlangte daher zu Recht einen angemessenen Anteil.


Update am 24. Februar 2022 (10:25)

Kein Ende des Rechtsstreits?

Einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ am Abend des 23. Februar zufolge sei das Verfahren um die Nachvergütung für die Arbeit von Jost Vacano an dem Film „Das Boot“ noch nicht beendet. Der Kameramann und sein Anwalt hätten versichert, „dass es auch kein Angebot über die Zahlung der genannten Summen gab, das an eine außergerichtliche Einigung oder an eine einvernehmliche Beendigung des Verfahrens geknüpft worden sei“.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »