Honorarumfrage unter Soloselbstständigen 

"SO LOS! Die Initiative für faire Honorare" will für mehr Transparenz sorgen

Eine branchenübergreifende Honorarumfrage unter Soloselbstständigen soll für mehr Markttransparenz sorgen. „SO_LOS! Die Initiative für faire Honorare“ wurde zum Start am 13. Juli zunächst von 25 Berufsverbänden, Interessenvertretungen und Zusammenschlüssen von und für Soloselbstständige(n) getragen. Weitere sollen dazu kommen. Konzipiert und organisiert hat die Initiative das „Haus der Selbstständigen“ (HDS) mit Sitz in Leipzig. Zentraler Bestandteil ist eine Online-Umfrage, mit deren Hilfe Daten zu aktuell auf dem Markt zu erreichenden Honorarhöhen erhoben werden.

Ziel der Umfrage ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Honorare und soziale Sicherung für Soloselbstständige zu lenken. Vesna Glavaski, im HDS zuständig für die Konzeption und Umsetzung der Kampagnenumfrage, wertete den Start mit 25 Organisationen schon als großen Erfolg, da sie das Thema Honorare für Freie und Selbstständige bereits als gemeinsames politisches Anliegen verstanden hätten. Seit der Corona-Pandemie sei die gesellschaftliche Sensibilität für dieses Thema gewachsen, denn die Probleme der Selbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, aber auch der Gastronomie oder im Dienstleistungsbereich betrafen und betreffen nicht nur die Soloselbstständigen selbst, sondern fast alle Bevölkerungsgruppen mittelbar. Sie könnten als Kund*innen und/oder Auftraggeber*innen mitwirken, die Situation von Solo-Selbstständigen perspektivisch zu verbessern. 

„Wenn sich viele Kolleginnen und Kollegen beteiligen, schaffen wir gemeinsam Markttransparenz und können so Machtasymmetrien abbauen“, sagte Veronika Mirschel vom Referat Selbstständige von ver.di. Sebastian Haas, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) und einer der Sprecher der Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen erklärte: „Der Stundenlohn eines KFZ-Meisters wird von der Gesellschaft akzeptiert und fast jede*r kennt ihn. Der Preis einer Arbeitsstunde für Musiker*innen ist in der Breite unbekannt und muss zudem mit Auftraggeber*innen manchmal mühsam verhandelt werden. Dies zeugt von einer Schieflage in der gesellschaftlichen Wahrnehmung.“

Die gewonnenen, anonymisierten Daten sollen Soloselbstständigen perspektivisch Orientierung und Rückendeckung in individuellen Honorarverhandlungen geben, so die Initiatoren. Berufsverbänden und Interessenvertretungen könnten die Umfrageergebnisse eine fundierte Grundlage liefern, um sich erfolgreich für Honorarerhöhungen einzusetzen und kollektive Honorarverhandlungen offensiver zu gestalten. 

Die ersten Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2022 veröffentlicht. Sie sollen die Grundlage für weitere Schritte in der Unterstützung von Interessenvertretungen Solo-Selbständiger bei ihren Forderungen nach angemessenen branchenüblichen Honoraren für ihre professionelle Arbeit bilden.  

Für das „Haus der Selbstständigen“ ist die Umfrage nicht die erste Annäherung an dieses Thema. Unter dem Titel „Leipziger Allerlei“ hatte das HDS eine Studie in Auftrag gegeben, die eine Strukturanalyse mit Statistiken sowie Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der rund 30.000 Soloselbständigen in der Stadt bietet. 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »